Veranstaltung Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Umwelt, Klima und Energie

Netzwerk-Workshop - Ökologisches Bauen: Gemeinsam zum klimafreundlichen Bauen in Sachsen-Anhalt

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 13.08.2025 13:00 Uhr
  • Teilnehmer 28 Teilnehmer
Bild vergrößern

Ökologische Baustoffe haben eine lange Tradition in Sachsen-Anhalt und sind nicht nur wegen ihres Potenzials zu einer Minderung der Treibhausgasemissionen im Bausektor sondern auch durch technische Innovationen aktueller denn je. Mit diesem Workshop möchten wir den Informationsfluss und die Netzwerkbildung im Bereich des nachhaltigen Bauens in Sachsen-Anhalt unterstützen.

Der Workshop ist in drei Teile gegliedert:

  1. Impulse aus Praxis, Wissenschaft und Verbraucherberatung
  2. Vorstellung der Teilnehmenden in Blitzlichtrunde
  3. Austausch und Vernetzung

Übersicht

Veranstaltungstermin
Mittwoch 13.08.2025 13:00 - 16:30 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 5, 39104 Magdeburg
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
26.06.2025 - 08.08.2025 00:00 Uhr

Kontakt

Herr Jacob Zhao
Telefon: +49 391 567 1575
E-Mail: jacob.zhao@mwu.sachsen-anhalt.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise

Bitte beachten Sie folgende Datenschutzhinweise gem. Art. 13 ff. Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), mit denen Sie gemäß den Verpflichtungen aus der DS-GVO über Art, Umfang, Dauer und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte informiert werden.

Der Eingang Ihrer Anmeldung zum Netzwerk-Workshop - Ökologisches Bauen ist zu diesem Zweck im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (im Folgenden auch nur: Ministerium) mit der Erfassung, Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten wie den Namen, Adresse und der E-Mail-Adresse verbunden. Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb des Ministeriums verarbeitet. Für den Fall, dass für bestimmte Verfahrensabschnitte eine Datenverarbeitung im Auftrag erfolgt ("Auftragsverarbeitung"), wird das mit der Auftragsverarbeitung betraute Unternehmen vertraglich dazu verpflichtet, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der datenschutzrechtlichen Regelungen zu verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen zu gewährleisten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ergibt sich aus der Zuständigkeit des Ministeriums für die Aufgabenbereiche Klimawandel und Klimafolgenanpassung in Verbindung mit Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO und § 4 Satz 1 Nr. 2 des Datenschutz-Grundverordnungs-Ausfüllungsgesetzes Sachsen-Anhalt (DSAG LSA). Ihre Stellungnahme wird nach Abschluss der Beteiligung, spätestens nach einem Jahr im Ministerium anonymisiert. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) zu.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Leipziger Straße 58, 39112 Magdeburg; der Datenschutzbeauftragte im Ministerium ist unter der E-Mail-Adresse Datenschutz@mwu.sachsen-anhalt.de zu erreichen. Zudem besteht für Sie ein Beschwerderecht gemäß Art. 77 DS-GVO bei einer Aufsichtsbehörde in einem der EU-Mitgliedstaaten. In der Bundesrepublik Deutschland sind sowohl der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit als auch die Datenschutzbeauftragten der Länder Aufsichtsbehörden im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung. Aufsichtsbehörde im Land Sachsen-Anhalt ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Straße 34a, 39104 Magdeburg.

Sofern Sie für Ihre Anmeldung zur Dialogveranstaltung das Online-Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt nutzen, wird ergänzend auf die dortigen Datenschutzhinweise verwiesen, die Sie bereits hier einsehen können.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang