Veranstaltung Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Umwelt, Klima und Energie

Klimastammtisch: Hinweiskarte Starkregengefahren des BKG - Eine Einführung in die Nutzung

  • Status Aktiv
  • Termin 07.10.2025 10:00 Uhr
  • Buchungsstatus 26 freie Plätze
Bild vergrößern
Aliaksandr Marko | stock.adobe.com

Beim sechsten Klimastammtisch widmen wir uns dem Thema Gefahren durch Starkregen.

Starkregen hat in den vergangenen Jahren an Häufigkeit und Intensität deutlich zugenommen. Der Deutsche Wetterdienst listet für den Zeitraum 2001 bis 2023 bereits mehr als 26.000 Starkregenereignisse allein in Deutschland auf – mit weiter steigender Tendenz. Ursache ist die fortschreitende Klimaerwärmung: Mit steigenden Durchschnittstemperaturen nimmt auch die Luftfeuchtigkeit zu, wodurch in kurzer Zeit lokal sehr hohe Niederschlagsmengen entstehen können. Diese können regional begrenzt zu erheblichen Überflutungen und Schäden führen.

Um Kommunen, Behörden und Einsatzkräften eine bessere Einschätzung solcher Risiken zu ermöglichen, hat das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bereits 2019 das Pilotprojekt „Hinweiskarte Starkregengefahren“ gestartet. Ziel war es, gefährdete Gebiete auf Basis vielfältiger Geodaten systematisch zu identifizieren und kartographisch darzustellen. Die entstandene Online-Karte weist für jeden Quadratmeter mögliche Überflutungstiefen und Fließgeschwindigkeiten aus. Sie dient inzwischen als wertvolle Grundlage für den Katastrophenschutz, die Wasserwirtschaft und für Planungsprozesse – sei es bei der Dimensionierung von Rückhaltebecken, dem Umbau zu kleiner Durchlässe oder in der akuten Einsatzplanung.

Beim Klimastammtisch im Oktober wird Lukas Wimmer vom BKG die Hinweiskarte vorstellen. Er gibt einen Überblick über die zugrunde liegenden Starkregenereignisse, erläutert die daraus abgeleiteten Folgen wie Überflutungstiefen und Fließgeschwindigkeiten und ordnet die Karten hinsichtlich ihrer Rolle als Hinweisinstrument ein. 

Das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt bietet regelmäßig die Möglichkeit, sich beim Klimastammtisch zu aktuellen Themen rund um das Thema Klimaanpassung auszutauschen. Jeder Klimastammtisch greift ein Schwerpunktthema auf und startet mit einem kurzen Input . Danach ist Zeit für Fragen, Diskussion und Austausch. Gern nehmen wir auch Themenwünsche entgegen.

Der Klimastammtisch richtet sich vorrangig an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Landkreisen und kreisfreien Städten.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Dienstag 07.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Videokonferenz (BigBlueButton)
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
08.09.2025 - 07.10.2025 11:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 08.09.2025 bis zum 07.10.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Stefan Struve
Dezernat Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Umweltallianz

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Straße 47
06116 Halle (Saale)

Tel.: +49 345 5704 343

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang