Dialog Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt

Studie zur Ermittlung von Zielen und Maßnahmen für die Demenzstrategie des Landes Sachsen-Anhalt

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 31.05.2024 bis -
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Wir laden Sie ein, an der Ermittlung von Zielen und Maßnahmen für eine Demenzstrategie für Sachsen-Anhalt mitzuwirken.

Sachsen-Anhalt ist derzeit das am schnellsten schrumpfende und alternde Bundesland und hat bereits jetzt den höchsten Anteil an Menschen mit Demenz in Deutschland. Um die Versorgung und die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu verbessern sowie den gesellschaftlichen Herausforderungen im Bundesland nachhaltig zu begegnen, hat das Landeskompetenzzentrum das Ziel, eine Demenzstrategie für Sachsen-Anhalt zu entwickeln.

Wie soll die Demenzstrategie entwickelt werden?

Die Ermittlung von Zielen und Maßnahmen für die Demenzstrategie erfolgt über ein strukturiertes Verfahren, dem sogenannten Delphi-Verfahren. In zwei (ggf. drei) Runden wird mittels eines Fragebogens eine Priorisierung der Ziele und Maßnahmen für Sachsen-Anhalt vorgenommen. Die erste Befragung erfolgt bis 30. Juni 2024, die zweite Befragungsrunde voraussichtlich im September 2024.

Weitere Informationen zum Ablauf der Befragung finden Sie in der Studieninformation.

Wer kann sich beteiligen?

Für eine nachhaltige Demenzstrategie ist eine enge Zusammenarbeit aller relevanten Personengruppen und Institutionen im Land unerlässlich.

  • Sie sind selbst von Demenz betroffen oder sind pflegende*r Angehörige*r?
  • Sie sind beruflich im Kontakt mit Menschen mit Demenz und/ oder ihren Angehörigen?
  • Sie sind im beruflichen Kontext für die pflegerischen und/ oder medizinischen Rahmenbedingungen zuständig (z.B. Verantwortliche bei Kranken- und Pflegekasse, politische Entscheidungsträger*innen)?
  • Sie sind ehrenamtlich im Bereich Demenz tätig?
  • Sie sind am Thema Demenz interessiert?

Dann möchten wir Sie herzlich einladen, sich an der Delphi-Befragung zur Entwicklung einer Demenzstrategie für unser Land zu beteiligen.

Wie kann ich mich beteiligen?

Die Beteiligung ist sowohl Online als auch mittels Papierfragebogen möglich.

Kontaktperson

Christine Schiller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Universitätsmedizin Halle

Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Magdeburger Straße 8

06112 Halle (Saale)

Telefon: 0345 557 1203

Telefax: 0345 557 4430

Datenschutzerklärung

Ihre Rechte bei der Teilnahme an einer Delphi-Befragung in der Studie Demenzstrategie für das Land Sachsen-Anhalt – Ermittlung von Zielen und Maßnahmen für eine gute Versorgung von Menschen mit Demenz in Sachsen-Anhalt mittels Delphi-Verfahren, auf Rechtsgrundlage Ihrer freiwilligen schriftlichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 DS-GVO:


Erhobene Daten
Um Ihnen den Fragebogen in Papierform zukommen zu lassen oder Ihnen Zugang zur Onlinebefragung zu ermöglichen, erfasst das Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer). Der Zugang zu Ihren Kontaktdaten ist die Projektmitarbeiter*innen am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Martin-Luther-Universität beschränkt. Diese personenbezogenen Daten werden getrennt von allen übrigen Daten aufbewahrt und zu keinem Zeitpunkt in Verbindung mit Ihren Aussagen oder anderen Versorgungsdaten gebracht sowie unmittelbar nach Beendigung der Studie gelöscht.


Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten aus der Delphi-Befragung werden zur Durchführung und Auswertung der o.g. Studie erhoben und daher für Zwecke der medizinischen Forschung verwendet. Alle Angaben und Aussagen werden pseudonymisiert erhoben, das bedeutet, dass Namen von Personen, Orten, sowie sonstige Angaben, die Rückschlüsse auf Sie oder Ihre Einrichtung zulassen, durch einen Buchstabencode ersetzt werden. Die Identifikation von Personen, Orten oder Einrichtungen ist dadurch nicht mehr möglich. Die Auswertung erfolgt auf der Basis der pseudonymisierten Daten ausschließlich zu
wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen der Studie und im Rahmen möglicher Sekundärdatenanalysen. Wir sichern Ihnen zu, dass alle beteiligten Personen die Bestimmungen der Datenschutzgesetze einhalten werden. Die pseudonymisierten Daten lassen keinen Rückschluss auf ihre Identität zu. Dadurch ist keine nachträgliche Änderung dieser Daten möglich.


Dauer der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden bis zur abschließenden Veröffentlichung der Projektergebnisse gespeichert und danach gelöscht, sofern nicht längere Aufbewahrungsfristen gem. Art. 6 DS-GVO bestehen.


Übermittlung an Dritte
Eine Übermittlung der Daten an Dritte oder ins Ausland ist nicht vorgesehen.


Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Studie erhoben, verarbeitet oder ggf. an Dritte übermittelt werden, einschließlich der Aushändigung einer kostenfreien Kopie dieser Daten (Art. 15 DS-GVO, § 34 BDSG-neu).


Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 und 19 DS-GVO).


Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, z.B. wenn diese Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind (Art. 17 und 19 DS-GVO, § 35 BDSG-neu).

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, d.h. die Daten dürfen nur gespeichert, aber nicht verarbeitet werden (Art. 18 und 19 DSGVO).


Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen für die klinische Studie bereitgestellt haben, zu erhalten. Damit können Sie beantragen, dass diese Daten entweder Ihnen oder, soweit technisch möglich, einer anderen von Ihnen benannten Stelle übermittelt werden (Art. 20 DS-GVO).


Einschränkung dieser Rechte im Forschungskontext
Gemäß Art. 89 DS-GVO iVm § 27 DSAG LSA sind die vorgenannten Rechte insofern eingeschränkt, als diese Rechte voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungszwecke unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungszwecke notwendig ist. Allerdings sind die Daten zu anonymisieren, sobald der Forschungszweck dies zulässt und Ihre berechtigten Interessen dem nicht widersprechen.


Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Recht auf Widerruf dieser Einwilligung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist nur mit Ihrer Einwilligung rechtmäßig (Art. 6 DS-GVO). Die Einwilligung ist freiwillig. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird jedoch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Durch einen Widerruf Ihrer Einwilligung werden Sie keine Nachteile erleiden. Im Falle des Widerrufs müssen die personenbezogenen Daten grundsätzlich
gelöscht werden (Art. 7 Absatz 3 DSGVO). Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder die/den Datenschutzbeauftragte*n. Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist Frau Prof. Dr. Gabriele Meyer, die Leiterin des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Magdeburger Straße 8, 06112 Halle (Saale), Telefon: 0345-557 4466, E-Mail: gabriele.meyer@medizin.uni-halle.de. Der zuständige Datenschutzbeauftragte der Universitätsmedizin Halle-Wittenberg ist Herr Holger Krötzsch, Telefon: 0345-557 1119, E-Mail: Holger.Kroetzsch@verwaltung.uni-halle.de).


Beschwerderecht
Sie haben unbeschadet der genannten Rechte und der Möglichkeit der Geltendmachung anderer Rechtsbehelfe jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DS-GVO). Falls Sie den Verdacht haben, dass bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer persönlichen Daten Ihre Rechte verletzt worden sein könnten, können Sie sich an den Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Dr. Harald von Bose wenden (Leiterstr. 9, 39104 Magdeburg, Telefon: 0391-81803-0, E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de).

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.