Veranstaltung Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Umwelt, Klima und Energie

Biogas als Lösungsbaustein für die nächste Etappe der Energiewende

  • Status Aktiv
  • Termin 18.06.2025 13:00 Uhr
  • Buchungsstatus 72 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

SAVE THE DATE

WAS:         Biogas als Lösungsbaustein für die nächste Etappe der Energiewende

WANN:      18.06.2025, 13.00 – 16.00 Uhr

WO:           Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund, Luisenstraße 18, 10117 Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,

feste Biomasse, Biogas und Biomethan waren und bleiben ein wichtiger Baustein der Energiewende. Durch ihre Speicherbarkeit und Flexibilisierungsmöglichkeit können sie volatile Stromerzeugung durch Solar- und Windenergie unterstützen und zwar genau dann, wenn dies am dringlichsten benötigt wird. Absehbar wird auch die Bedeutung für lokale und kommunale Wärmeversorgungskonzepte steigen.

Mit dem für viele Biogasanlagen bevorstehenden Ende der EEG-Vergütung ist der wirtschaftliche Weiterbetrieb dieser Anlagen nicht mehr gesichert. Durch das im Bundestag noch kurz vor Ende der Legislaturperiode verabschiedete Biomasse-Paket, das für die Jahre 2025 und 2026 eine deutliche Erhöhung der Ausschreibungsvolumina, eine Verlängerung der Anschlussförderung sowie Anreize für eine stärkere Flexibilisierung vorsieht, kann der Weiterbetrieb vieler Anlagen kurzfristig gesichert werden. Es müssen jedoch bereits jetzt die Weichen gestellt werden, um die Zukunft der Bioenergie in unserem Energiesystem auch langfristig zu sichern und dafür verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen.

Die neue Bundesregierung muss klären, welchen Beitrag Bioenergie langfristig für das Gelingen der Energie- und Wärmewende leisten soll. Im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD wird der Ausbau der Bioenergie thematisiert. Bei der anstehenden Überarbeitung der Kraftwerksstrategie sollte die Bioenergie als ein Baustein für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung angemessen berücksichtigt werden.

Sachsen-Anhalt erzeugt bereits heute drei Millionen Megawattstunden Grünstrom aus Biomasse und speist 1,9 Terrawattstunden Biomethan in das Gasnetz ein. Das Land hat damit einen im Bundesvergleich hohen Ausbaustand bei der Bioenergie. Daher will das Ministerium für Wissenschaft, Energie und Klimaschutz mit dieser Veranstaltung den Dialog zwischen Bund, Ländern, Branche und Wissenschaft befördern.

Es sollen folgende Themen behandelt werden:

  • Die Rolle der Bioenergie aus Sicht der Länder
  • Bioenergie im neuen Koalitionsvertrag
  • Wissenschaftlicher Status Quo des Potentials der Bioenergie
  • Was kann die Bioenergie aus Sicht der Branche bundesweit leisten und was braucht sie dazu
  • Möglichkeiten für Bürokratieabbau und Verfahrensbeschleunigung in der Praxis

Wir laden Sie ein, gemeinsam die Rolle der Bioenergie für eine bezahlbare, klimafreundliche und verlässliche Energieversorgung zu diskutieren und über die dafür notwendigen Aktivitäten zu sprechen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Übersicht

Veranstaltungstermin
Mittwoch 18.06.2025 13:00 - 16:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
Luisenstraße 18, 10117 Berlin
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
29.04.2025 13:00 Uhr - 12.06.2025

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 29.04.2025 bis zum 12.06.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Emanuel Fischer

Referent

Referat Energiewende, Wasserstoffwirtschaft, Energiemärkte, Energieeffizienz, Wärmewende

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Leipziger Straße 58, 39112 Magdeburg

E-Mail: emanuel.fischer@mwu.sachsen-anhalt.de


Sachsen-Anhalt
#moderndenken

Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, die Sie hier einsehen oder unter datenschutz@mwu.sachsen-anhalt.de abfordern können.

Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise

Bitte beachten Sie folgende Datenschutzhinweise gem. Art. 13 ff. Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), mit denen Sie gemäß den Verpflichtungen aus der DS-GVO über Art, Umfang, Dauer und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte informiert werden.

Der Eingang Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung Biogas als Lösungsbaustein für die nächste Etappe der Energiewende ist zu diesem Zweck im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (im Folgenden auch nur: Ministerium) mit der Erfassung, Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten wie den Namen, Adresse und der E-Mail-Adresse verbunden. Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb des Ministeriums verarbeitet. Für den Fall, dass für bestimmte Verfahrensabschnitte eine Datenverarbeitung im Auftrag erfolgt ("Auftragsverarbeitung"), wird das mit der Auftragsverarbeitung betraute Unternehmen vertraglich dazu verpflichtet, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der datenschutzrechtlichen Regelungen zu verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen zu gewährleisten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ergibt sich aus der Zuständigkeit des Ministeriums für die Aufgabenbereiche Klimawandel und Klimafolgenanpassung in Verbindung mit Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO und § 4 Satz 1 Nr. 2 des Datenschutz-Grundverordnungs-Ausfüllungsgesetzes Sachsen-Anhalt (DSAG LSA). Ihre Stellungnahme wird nach Abschluss der Beteiligung, spätestens nach einem Jahr im Ministerium anonymisiert. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) zu.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Leipziger Straße 58, 39112 Magdeburg; der Datenschutzbeauftragte im Ministerium ist unter der E-Mail-Adresse Datenschutz@mwu.sachsen-anhalt.de zu erreichen. Zudem besteht für Sie ein Beschwerderecht gemäß Art. 77 DS-GVO bei einer Aufsichtsbehörde in einem der EU-Mitgliedstaaten. In der Bundesrepublik Deutschland sind sowohl der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit als auch die Datenschutzbeauftragten der Länder Aufsichtsbehörden im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung. Aufsichtsbehörde im Land Sachsen-Anhalt ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Straße 34a, 39104 Magdeburg.

Sofern Sie für Ihre Anmeldung zur Dialogveranstaltung das Online-Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt nutzen, wird ergänzend auf die dortigen Datenschutzhinweise verwiesen, die Sie bereits hier einsehen können.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang