Umfrage Stadt Merseburg Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Städtebauliche Entwürfe zur Königsmühle

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 05.05.2025 bis 31.05.2025
  • Teilnehmer 1 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Im vergangenen Jahr haben Architekturstudierende der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) in Zusammenarbeit mit dem Stadtentwicklungsamt eine Vielzahl von städtebaulichen Entwürfen zur Königsmühle erarbeitet. Ziel dieser Kooperation war es, den Studierenden ein kommunales Praxisbeispiel zur Bearbeitung zur Verfügung zu stellen und für die Stadt innovative Handlungsansätze von künftigen Architektinnen und Architekten zu erhalten, die helfen, einen anderen Blick auf das Areal der Königsmühle zu erhalten. Dabei ist zu betonen, dass es sich bei den Entwürfen um eine erste Ideensammlung handelt, die so nicht umgesetzt wird.

Diese Entwürfe wurden eine Woche lang in einem Pop-Up Store in der Merseburger Innenstadt ausgestellt. Den Abschluss bildete eine kleine Vernissage, bei der die Studierenden ihre Ideen vorstellten und mit den Anwesenden diskutierten. An diesem Abend wurde deutlich, dass die Köngismühle zwar ein Ort mit reicher Geschichte ist, aber auch Potenzial für die Zukunft hat.

Damit sich auch diejenigen, die während der Ausstellungswoche keine Gelegenheit hatten, die Entwürfe zu sehen, ein Bild von der harten Arbeit der Studierenden machen können, werden die sechs Ideen der angehenden Architektinnen und Architekten in Form ihrer Plakate digital zur Verfügung gestellt.

Um ein besseres Stimmungsbild der Merseburgerinnen und Merseburger zu erhalten, bitten wir Sie, uns Ihre Meinung zu den städtebaulichen Entwürfen mitzuteilen. Dies können Sie über die folgende Umfrage tun. Sollten Sie Fragen zu den Entwürfen haben, können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.

Welcher städtebauliche Entwurf gefällt Ihnen am besten?

Vergeben Sie eine Platzierung vom 1. bis zum 6. Platz (Jeder Platz kann nur einmal vergeben werden). 

3 Dörfer für Merseburg
  • Pflichtangabe
Gemeinschaft am Wasser
  • Pflichtangabe
Living in Layers
  • Pflichtangabe
Nest am Mühlstein
  • Pflichtangabe
Quartier Königsmühle
  • Pflichtangabe
Quartier Saaleblick
  • Pflichtangabe
Audiokennung anfordern
Captcha: Grafischer Zugangscode. Alternativ können Sie eine Audiokennung anfordern.
PflichtangabeBitte geben Sie den im Bild dargestellten Text ein.
Pflichtangabe

Kontakt

Stadtentwicklungsamt

Mail: stadtentwicklung@merseburg.de

Ansprechperson:

Herr Lukas Heyn

Tel.: 03461 445 424

Mail: lukas.heyn@merseburg.de

Datenschutzerklärung

Umfrage zu städtebaulichen Entwürfen, die sich mit der Königsmühle in Merseburg beschäftigen

Informationspflichten bei der Erhebung von Daten bei der betroffenen Person im Rahmen der Umfrage zu städtebaulichen Entwürfen zur Königsmühle nach Art. 4 Abs. 1 und Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Es werden Daten von Ihnen im Zusammenhang mit der Umfrage verarbeitetet. Dies geschieht im Rahmen einer Meinungsäußerung zu den städtebaulichen Entwürfen und ihrer Online-Teilnahme an der Umfrage.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Datenerhebung

Verantwortlich für die Datenerhebung ist:

Stadt Merseburg

Stadtentwicklungsamt

Anschrift: Lauchstädter Straße 1-3, 06217 Merseburg

Tel. 03461 – 455 400

Email: stadtentwicklung@merseburg.de

3. Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten

Der Beauftragte für den Datenschutz ist erreichbar unter:

Stadt Merseburg

Bürger- und Ordnungsamt

Datenschutzbeauftragter

Anschrift: Lauchstädter Straße 1-3, 06217 Merseburg

Tel. 03461 - 445 700

Email: datenschutz@merseburg.de

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

4a) Zwecke der Verarbeitung

Ihre Daten werden zum Zweck der Durchführung der o. g. Umfrage erhoben, insbesondere zur Wahrnehmung einer Aufgabe der Kommune, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 DSGVO). Im Rahmen dieser Umfrage soll ein Stimmungsbild der Merseburgerinnen und Merseburger zu einer potenziellen Entwicklung der Königsmühle abgefragt werden. Dieses Beteiligungsformat dient der stärkeren Einbeziehung der Öffentlichkeit in Planungsprozesse der Stadt Merseburg und der Förderung der Transparenz gegenüber Bürgerinnen und Bürgern. Die Teilnahme an der Online-Umfrage ist auch ohne Anmeldung und dadurch anonym möglich. Eine explizite Abfrage personenbezogener Daten in der Umfrage findet nicht statt. Jedoch könnte auch bei einer anonymen Teilnahme ggf. über eine Online-Kennung auf den Absender geschlossen werden.

Eine anonymisierte Zusammenfassung der Umfrageergebnisse wird abschließend entsprechenden Gremien der Kommune und seinen Ausschüssen sowie den Ortschaftsräten vorgelegt und ggf. veröffentlicht.

4b) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO i.V.m. § 4 Abs. 1

des Datenschutzgesetzes Sachsen-Anhalt - DSG LSA verarbeitet.

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden ggf. weitergegeben an:

☒ die Mitglieder des Stadtrates, seiner Ausschüsse und der Ortschaftsräte im Rahmen der Berichterstattung

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der Kommune so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Aufgabenerfüllung erforderlich

ist.

7. Betroffenenrechte

Nach DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:

a. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

b. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht

auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

c. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

d. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche

Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

8. Beschwerderecht

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn sie

der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.

Wenn Sie sich an den Landesbeauftragten für den Datenschutz wenden möchten, können

Sie ihn wie folgt kontaktieren:

Maria Christina Rost

Postfach 1947

39009 Magdeburg

Telefon: 0391-81803-0

Telefax: 0391-81803-33

E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de

Weitere Informationen können Sie dem offiziellen Internetauftritt des Landesbeauftragten unter http://www.datenschutz.sachsen-anhalt.de entnehmen.

Gegenstände

Übersicht

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang