Regionalplan Stadt Sandersdorf-Brehna Öffentliche Auslegung

Interkommunale Wärmeplanung

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 01.09.2025 bis 02.10.2025
  • Stellungnahmen 0 Stellungnahmen
Bild vergrößern

Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist ein strategisches Instrument zur Umsetzung der Klimaziele bis 2045. Ziel ist eine nachhaltige, effiziente und klimafreundliche Wärmeversorgung. Grundlage ist das Wärmeplanungsgesetz (WPG, seit 01.01.2024), das Kommunen zur Erstellung eines Wärmeplans verpflichtet.

Die Stadt Sandersdorf-Brehna hat gemeinsam mit Bitterfeld-Wolfen, Raguhn-Jeßnitz und Zörbig im sogenannten „Konvoiverfahren“ einen interkommunalen Wärmeplan erstellt. Unterstützt wurde sie dabei von der JENA-GEOS Ingenieurbüro GmbH und der BCC Energie GmbH.

Bestandsanalyse:
Untersucht wurden u. a. die Gebäude- und Siedlungsstruktur, bestehende Netze, Energieverbräuche sowie die Treibhausgasbilanz. Sandersdorf-Brehna ist geprägt durch Gewerbestandorte, industrielle Abwärme und Potenziale für Wärmenetze in den dicht besiedelten Bereichen.

Potenzialanalyse:
Ermittelt wurden Möglichkeiten zur Energieeinsparung sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien. Besondere Chancen bestehen in industrieller Abwärme, Solar- und Seethermie sowie in dezentralen Lösungen wie Wärmepumpen. Je nach Ortsteil zeigen sich unterschiedliche Schwerpunkte (z. B. Umweltwärme, Geothermie, Photovoltaik).

Zielszenarien:
Die Gemeinde wurde in verschiedene Versorgungsgebiete eingeteilt – von Wärmenetzen über dezentrale Versorgung bis hin zu Prüfgebieten für Wasserstoff oder Gas. So soll eine ortsangepasste, wirtschaftliche Wärmeversorgung sichergestellt werden.

Umsetzungsstrategie:
Für jedes Gebiet wurden konkrete Maßnahmen, Zeitpläne und Akteure benannt. Vorgesehen sind u. a. der Ausbau von Wärmenetzen, die Einbindung erneuerbarer Energien, die Nutzung von Abwärme sowie die Prüfung dezentraler Versorgungslösungen.

Beteiligung und Verstetigung:
Der Wärmeplan dient als Orientierung für Stadt, Unternehmen und Eigentümer und soll fortlaufend überprüft und angepasst werden. Bürgerinnen und Bürger können Hinweise und Anregungen im Rahmen der öffentlichen Beteiligung einbringen.

Kontakt

Carina Brandt

Datenschutzerklärung

Ihre Angaben im Rahmen der Beteiligung zur Interkommunalen Wärmeplanung werden ausschließlich zur Bearbeitung und Auswertung der eingereichten Hinweise und Anregungen verwendet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 DSG LSA.

Die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Kommentar) werden ausschließlich für den oben genannten Zweck genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Zugriff haben nur die mit der Auswertung beauftragten Mitarbeitenden der Stadt Sandersdorf-Brehna sowie die projektbegleitende STEG Bitterfeld-Wolfen mbH.

Ihre Daten werden nach Abschluss des Beteiligungsverfahrens und der Dokumentation gelöscht. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Widerspruch.

Verantwortlich für die Verarbeitung:
Stadt Sandersdorf-Brehna
Bürgermeisterin Steffi Syska
Bahnhofstraße 2
06792 Sandersdorf-Brehna
Tel.: 03493 801-0
E-Mail: info@sandersdorf-brehna.de

Datenschutzbeauftragter:
Ingo Gondro
E-Mail: ingo.gondro@sandersdorf-brehna.de

Gegenstände

Übersicht

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang