Veranstaltung Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt Gesellschaft und Politik

Europaforum im Palais 2025: 35 Jahre Deutsche Einheit: Sachsen-Anhalt und die EU

  • Status Aktiv
  • Termin 26.11.2025 18:30 Uhr
  • Buchungsstatus 76 freie Plätze
Bild vergrößern
Flyer Einladung Europaforum im Palais 2025

 Europaforum im Palais: 35 Jahre Deutsche Einheit: Sachsen-Anhalt und die EU
 Ein Diskussionsabend zu Transformationserfahrungen und Zukunftsperspektiven

35 Jahre nach der Deutschen Einheit steht Sachsen-Anhalt beispielhaft für tiefgreifende politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen – und für eine erfolgreiche Einbindung in die Europäische Union. Mit der Wiedervereinigung wurde das Land Teil des geeinten Deutschlands und damit automatisch in die damalige Europäische Gemeinschaft integriert.

Seitdem durchläuft Sachsen-Anhalt fortlaufend vielfältige Transformationsprozesse und gestaltet aktiv als Region die deutsche und europäische Politik wirtschaft und gesellschaft entscheidend mit. 
Das Europaforum lädt dazu ein, sowohl einen historischen Blick zurückzuwerfen als auch in die Zukunft zu blicken, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ostdeutschland und den Ländern Mittel- und Osteuropas aufzuzeigen und u.a. der Frage nachzugehen: Was können wir aus den Erfahrungen des Wandels lernen, um Europas Zukunft zu gestalten?

Wir freuen uns auf geschätze Gäste:

  • Rainer Robra, Staatsminister, Minister für Europa und Kultur und Chef der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
  • Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt
  • Cornelia Pieper, Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Danzig a. D. und Staatsministerin im Auswärtigen Amt a. D. (angefragt)
  • Holger Lemme, Geschäftsführer des Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation, Halle (Saale)

Moderation

Durch den Abend führen
Prof. Dr. Eva Heidbreder, Inhaberin des Jean-Monnet-Lehrstuhls „Regieren im Europäischen Mehrebenensystem“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, und
Dr. Claudia Conen, Vizepräsidentin der Europa-Union Deutschland.

Organisatorisches

Wann: 26. November 2025, 18:30 Uhr (Einlass ab 17:45 Uhr)
Wo: Palais am Fürstenwall, Staatskanzlei und Ministerium für Kultur
Hegelstraße 42, 39104 Magdeburg

Teilnahme
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten – insbesondere an Studierende,
Bürgerinnen und Bürger, die sich für europäische Themen und die Zukunft Sachsen-Anhalts
interessieren, sowie an Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft,
Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Im Anschluss an die Diskussionsveranstaltung laden wir Sie zu einem informellen Austasuch bei einem Stehempfang ein.

Anmeldung sind bis zum 23. November 2025 möglich. 

Übersicht

Veranstaltungstermin
Mittwoch 26.11.2025 18:30 - 20:30 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Palais am Fürstenwall
Hegelstraße 42, 39104 Magdeburg
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
14.10.2025 22:00 Uhr - 23.11.2025 00:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 14.10.2025 bis zum 23.11.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Referat EU-Angelegenheiten der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur

Isabell Honza Rohde 

Tel. 0391 567 6716

E-Mail: Isabell.Rohde@Stk.sachsen-anhalt.de

Andrea Schill-Schmelzer 

Tel. 0391 567 6657

E-Mail: Andrea.Schill-Schmelzer@Stk.sachsen-anhalt.de 

Datenschutzerklärung

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz

Informationen gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie gemäß der ab dem 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Wir verarbeiten die im Folgenden aufgeführten personenbezogenen Daten, da Sie sich zur Teilnahme an einer Veranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur angemeldet haben. Für die Anmeldung erforderliche Personenbezogene Daten: Name, Vorname, Funktion, E-Mail-Adresse. Sofern im Rahmen einer Veranstaltung Foto-/Filmaufnahmen gefertigt werden und Sie in die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten eingewilligt haben, verarbeiten wir das Bildmaterial gemäß Ihrer Einwilligung zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt Referat 41 Hegelstraße 42 39104 Magdeburg E-Mail: europa@stk.sachsen-anhalt.de

3. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt Behördliche Datenschutzbeauftragte Hegelstraße 42 39104 Magdeburg E-Mail: Datenschutz@stk.sachsen-anhalt.de

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

a. Zwecke der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Einlasskontrolle bei Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur verarbeitet. Im Falle von Foto-/Filmaufnahmen bei einer Veranstaltung erfolgt die Verarbeitung des Bildmaterials auf der Grundlage Ihrer Einwilligung zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung.

b. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO) Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, sofern zur Aufgabenwahrnehmung erforderlich, an andere Organisationseinheiten innerhalb der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur (z.B. zum Zwecke der Sicherheitsüberprüfung/Einlasskontrolle) weitergegeben.

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur erfolgt nur, sofern die Übermittlung der Daten zum Zwecke der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Foto- und Filmaufnahmen bei einer Veröffentlichung im Internet weltweit abrufbar sind.

6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an ein Drittland findet nicht statt.

7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie es für den o. g. Zweck der Verarbeitung erforderlich bzw. gemäß Elektronischer Aktenverordnung Sachsen-Anhalt (EAktVO LSA) vorgeschrieben ist und eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegt.

8. Betroffenenrechte

Nach der DS-GVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Straße 34 a, 39104 Magdeburg, E-Mail: Poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang