Umfrage Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra Verkehr und Mobilität

Umfrage zum Radverkehrskonzept für die Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 01.04.2025 bis 01.05.2025
  • Teilnehmer 156 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

In der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra soll das Radfahren sicherer und attraktiver werden. Dafür erarbeitet die Vewaltung ein Radverkehrskonzept und möchte alle Einwohnerinnen und Einwohnern einladen, sich zu beteiligen. Ziel des Projektes ist, dass Menschen künftig öfter das Fahrrad wählen, um zur Arbeit und zur Ausbildung zu kommen, aber auch ihre Freizeitwege damit zurücklegen. Bessere Radwege, mehr Möglichkeiten, das Fahrrad sicher abzustellen und ein rücksichtsvolles Miteinander im Straßenverkehr sollen in der Stadt, aber auch in den Ortschaften mehr zum Radfahren einladen.

Ihre Vorschläge und Wünsche helfen den Planern bei der Konzeption.

Bitte nehmen Sie sich ca. 10 - 15 Minuten Zeit, um Ihre persönlichen Bewertungen abzugeben. Die Umfrage besteht aus zwei Teilen: Einem Fragebogen sowie einer interaktiven Karte, in der Sie Problemstellen und Ideen für den Radverkehr konkret verorten können. Der Fragebogen ist hier auf dieser Seite. Zur interaktiven Karte gelangen Sie über folgenden Link: https://beteiligung.sachsen-anhalt.de/portal/VBG_Mansfelder_Grund-Helbra/beteiligung/themen/1001250

Bitten Sie auch gerne Ihre Familie, Kinder, Freund*innen, Arbeitskolleg*innen, Schulkolleg*innen und Bekannte, an der Umfrage teilzunehmen.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Alle Antworten sind freiwillig. Es gibt keine Pflichtangaben.

1. Wo wohnen Sie?
2. Wo befindet Sich ihr alltäglicher Zielort (Ausbildungs-/Arbeitsplatz)?
3. Welche Art(en) von Fahrrad benutzen Sie gelegentlich oder regelmäßig?  Mehrere Auswahlen sind möglich.
4. Wie häufig fahren Sie Rad? (jeweils die gesamte Strecke)
Als Freizeitaktivität
Auf dem Arbeitsweg
Auf dem Schulweg/ zur Ausbildung
Zum Einkaufen
Sonstige Wege (z. B. Weg ins Theater, zu Freunden, zu Vereinsterminen usw.)
5. Wie häufig kombinieren Sie das Fahrrad auf Alltagswegen mit öffentlichen Verkehrsmitteln?  
Ich nehme das Fahrrad im Bus mit.
Ich parke mein Fahrrad an der Bushaltestelle („Bike + Ride“).
Ich nehme das Fahrrad im Zug mit.
Ich parke mein Fahrrad am Bahnhof („Bike + Ride“).
6. Die Fahrradmitnahme im Bus ist problemlos möglich.  
7. Wie beurteilen Sie die Radverkehrsbedingungen in den einzelnen Kommunen der Verbandsgemeinde hinsichtlich des Sicherheitsempfindens?
Ahlsdorf
Helbra
Benndorf
Blankenheim
Bornstedt
Hergisdorf
Klostermansfeld
Wimmelburg
8. Wie beurteilen Sie die Radverkehrsbedingungen in den einzelnen Kommunen der Verbandsgemeinde hinsichtlich des Zustands der Straßen und Wege?
Ahlsdorf
Helbra
Benndorf
Blankenheim
Bornstedt
Hergisdorf
Klostermansfeld
Wimmelburg

9. Stellen Sie sich vor Sie sind als Radfahrer*in auf folgenden Radverkehrsanlagen unterwegs, wie sicher fühlen Sie sich?

gesicherter Radweg (siehe Bild oben)
abgesetzter Radweg (siehe Bild oben)
Radfahrstreifen (siehe Bild oben)
Schutzstreifen (siehe Bild oben)
Mischverkehr (siehe Bild oben)
10. Wie bewerten Sie die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder (hinsichtlich Erreichbarkeit, Sicherheit und Zustand)?
Zu Hause
Arbeitsplatz
Bahnhof Klostermansfeld
Bahnhof Blankenheim
Grundschule Helbra
Grundschule Klostermansfeld
Grundschule Ahlsdorf
Sekundarschule Benndorf
Burg Bonnstedt
Kulturhaus Benndorf
Bad Anna
"Zur Sonne" Helbra
Dorfgemeinschaftshaus Adolf Schnitzer Klostermannsfeld
Läden/ Supermärkte
11. Wie wichtig finden Sie folgende Serviceangebote im öffentlichen Raum?  
Öffentliche Fahrradluftpumpe
Öffentliche Reparaturstation mit Werkzeugset
Öffentliche Ladestationen für Pedelecs / E-Bikes
Kostenlose Fahrradregistrierung gegen Diebstahl
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 200
12a. Haben Sie Kinder im Schul- oder Kindergartenalter?  
12b. Falls ja, mit welchem Transportmittel kommen Ihre Kinder normalerweise zur Schule / in den Kindergarten? Mehrere Auswahlen sind möglich.
12c. Wie häufig fährt Ihr Kind/ fahren Ihre Kinder mit dem Fahrrad?  
13. Haben Sie vor, sich in den nächsten drei Jahren ein Pedelec / E-Bike zu kaufen?  
14a. Besitzen Sie bzw. Ihr Haushalt ein eigenes Auto?  
14b. Falls ja, können Sie sich vorstellen, auf Ihr Auto/Ihre Autos zu verzichten, wenn die Situation für Radfahrende in der Stadt besser wäre?  
15. Was müsste sich ändern, damit Sie das Fahrrad mehr nutzen?  
Besser ausgebautes Radwegnetz
Vermeidung von Konflikten mit KFZ-Verkehr
Vermeidung von Konflikten mit Fußgänger*innen
Mehr Akzeptanz für Radfahrer*innen als Verkehrsteilnehmende
Mehr/bessere Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen für den Radverkehr
Besserer Zustand der vorhandenen Radwege (Belag, Wegbreite)
Bessere Reinigung von Radwegen
Besserer Winterdienst auf Radwegen
Bessere Beleuchtung der Wege
Bessere Radwegweisung
Mehr Lademöglichkeiten für Pedelecs / E-Bikes
Sicherere Kreuzungen/Querungen
Mehr durch Bord getrennte Radwege an Hauptverkehrsstraßen
Mehr markierte Radwege auf Fahrbahnen von Hauptverkehrsstraßen
Vorrang für Radfahrer*innen in verkehrsberuhigten Straßen (Modell „Fahrradstraße“)
Mehr Fahrradgeschäfte / Reparaturwerkstätten
Mehr/bessere Mitnahmemöglichkeiten im Bus
Einbahnstraßen in Gegenrichtung für Radfahrer*innen öffnen
Fahrraddiebstahl verhindern
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 200
17. Wie alt sind Sie?
18. Welchem Geschlecht fühlen Sie sich zugehörig?
19. In welcher Lebenssituation befinden Sie sich?

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Nutzen Sie nun bitte noch die interaktive Karte zum verorten von Hinweisen und Problemstellen im Radverkehr in der Verbandsgemeinde. Dazu den Fragebogen abschließen und anschließend die Karte über den Link im Infotext aufrufen.

Bitten Sie auch gerne Ihre Familie, Kinder, Freund*innen, Arbeitskolleg*innen, Schulkolleg*innen und Bekannte, daran teilzunehmen.

Ihre Daten sind anonym und werden streng vertraulich behandelt. Nach Durchführung der Umfrage werden sie gelöscht.

Die Ergebnisse werden in das Radverkehrskonzept für die Verbandsgemeinde einfließen. Am Dienstag, dem 24. Juni um 18:00 Uhr wird es einen öffentlichen Workshop im Dorfgemeinschaftshaus, Chausseestraße 29 in Klostermansfeld geben. Sie können unangemeldet teilnehmen.

Pflichtangabe

Kontakt

Lars Hesse

Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra

FD Bauverwaltung

An der Hütte 1

06311 Helbra

Datenschutzerklärung

Ihre Daten sind anonym und werden streng vertraulich behandelt. Nach Durchführung der Umfrage werden sie gelöscht.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang