Veranstaltung Landesverwaltungsamt Einladung

Informationsveranstaltung für Landwirte: Ausgangsstoffgesetz – Pflichten und deren Umsetzung

  • Status Aktiv
  • Termin 18.11.2025 09:00 Uhr
  • Buchungsstatus 25 freie Plätze
Bild vergrößern
Quelle: KI-generiert

Sehr geehrte Damen und Herren,

Das Thema dieser Informationsveranstaltung: „Ausgangsstoffgesetz – Pflichten und deren Umsetzung“ 

Es ist mittlerweile weit bekannt, dass bestimmte Sorten Düngemittel für die Herstellung von Sprengmitteln missbraucht werden oder bei falscher Lagerung zu Explosionen führen können. Weniger bekannt ist jedoch, dass auch andere Produkte, welche im landwirtschaftlichen Kontext, beispielsweise Desinfektionsmittel in der Tierhaltung, verwendet werden ein ähnlich brisantes Potenzial haben können.

Um die Gefahren des Missbrauchs dieser Stoffe zur Herstellung von Explosivstoffen zu verringern, hat die EU-Kommission die Verordnung 2019/1148 erlassen, welche europaweit Pflichten zu ausgewählten Chemikalien und Produkten, welche diese enthalten, regelt. In Deutschland wurde ergänzend hierzu das Ausgangstoffgesetz 2021 in Kraft gesetzt.

Ziel dieser Veranstaltung ist es Ihnen die Arbeit der zuständigen Behörde im Land Sachsen-Anhalt vorzustellen und die Pflichten, welche mit der Verordnung (EU) 2019/1148 und dem damit verbundenen Ausgangsstoffgesetz einhergehen, bekannt zu machen und Wege zu deren Umsetzung aufzuzeigen.


Im Auftrag
Sachgebiet Ausgangsstoffe für Explosivstoffe des Landesverwaltungsamtes

Übersicht

Veranstaltungstermin
Dienstag 18.11.2025 09:00 - 12:30 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Classik Hotel Magdeburg
Leipziger Chaussee 141, 39120 Magdeburg
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
23.09.2025 16:00 Uhr - 18.11.2025 00:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 23.09.2025 bis zum 18.11.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Thore Ohmstedt

Referat 402 Immissionsschutz Überwachung, Gentechnik, Chemikaliensicherheit

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

Referat Immissionsschutz

Dessauer Straße 70

06118 Halle

Tel.: +49 345 514 1003

Fax: +49 345 514 2512

E-Mail: Thore.Ohmstedt@lvwa.sachsen-anhalt.de

Internet: www.sachsen-anhalt.de

Datenschutzerklärung

Hinweise zum Datenschutz

Neben den Datenschutzhinweisen zur Online-Anwendung „Beteiligungsportal“ und den hier aufgezeigten rechtlichen Grundlagen (Link: Datenschutz | Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt Landesverwaltungsamt) sind Ihnen vom Landesverwaltungsamt als initiierende Behörde folgende Informationen gem. Art 13 und 14 DSGVO (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG – Datenschutz-Grundverordnung) bei der Erhebung von personenbezogenen Daten mitzuteilen:

Verantwortlicher für die Datenerhebung

Landesverwaltungsamt

Ernst-Kamieth-Str. 2

06112 Halle (Saale)

E-Mail: poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Tel.:     0345-514 0

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Behördliche Datenschutzbeauftragte des Landesverwaltungsamtes

Ernst-Kamieth-Str. 2

06112 Halle (Saale)

E-Mail: datenschutz@lvwa.sachsen-anhalt.de

Tel.: 0345 514 1349

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt für die Umfrage bzw. die Terminvereinbarung bzw. die Veranstaltung im Rahmen der Nutzung des BeteiligungsportalsEs werden ausschließlich die von Ihnen erfragten personenbezogenen Daten erhoben; in der Regel ist dies der Name, Vorname, dienstliche E-Mail-Adresse, Referat, dienstliche Telefonnummer.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder im Rahmen der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO). Es erfolgt keine Übermittlung an Dritte und in Drittländer.

Speicherdauer

Ihre Daten werden nach 365 Tagen gelöscht.

Ihre Rechte

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Maßgabe der DSGVO folgende Rechte:

  • Das Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten.
  • Das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten zu ihrer Person.
  • Das Recht auf Löschung nicht (mehr) benötigter Daten zu ihrer Person.
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu ihrer Person.
  • Das Recht auf jederzeitigen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung.
  • Das Recht auf Ausschluss einer ausschließlich automatisierten Entscheidung.
  • Das Recht sich unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren:

Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt

Otto-von-Guericke-Str. 34a

39104 Magdeburg

Tel. Nr.: 0391/81803-0

E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang