Dialog Landeshauptstadt Magdeburg Kinder, Jugend, Familie, Senioren und Soziales

Kinder- und Jugendbeteiligung

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 24.03.2025 bis 31.03.2029
  • Beiträge 0 Beiträge
  • Kommentare 0 Kommentare
  • Bewertungen 0 Bewertungen
Bild vergrößern

Das Kinder- und Jugendbeteiligungskonzept

Das Beteiligungskonzept der Landeshauptstadt Magdeburg verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche dauerhaft, strukturiert und ernsthaft in kommunale Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Es basiert auf rechtlichen Grundlagen wie der UN-Kinderrechtskonvention und § 80 des Kommunalverfassungsgesetzes Sachsen-Anhalt und versteht Beteiligung als Mitbestimmung mit echter Entscheidungsmacht. Geplant sind feste Ansprechpartner*innen in allen Ämtern, Kinder- und Jugendforen, ein Kinder- und Jugendbeirat sowie eine stadtweite Beteiligungskultur, die alle Lebenslagen berücksichtigt. Durch verbindliche Strukturen, kontinuierliche Evaluation und ausreichende Ressourcen soll Beteiligung als fester Bestandteil kommunaler Politik etabliert und jungen Menschen ermöglicht werden, ihre Stadt aktiv mitzugestalten.

Hier entlang zum Antrag...

Das Beteiligungsbudget

Ein Kernelement des Konzeptes ist das Beteiligungsbudget. Dieses stellt die Stadt jährlich in Höhe von 15.000 Euro zur Verfügung. Aus diesem Budget können verschiedene Vorhaben und Aktionen, z. B. zur Gestaltung des Sozialraumes, von Stadtteilfesten und Workshops mit jeweils maximal 1.500 Euro gefördert werden. Wichtig ist, dass die Projekte von den jungen Menschen selbst kommen und ihre Ideen, Wünsche und Bedürfnisse wiederspiegeln. Des Weiteren sollen die Vorhaben einen eindeutigen Partizipationscharakter aufweisen, der sich durch die aktive Mitwirkung der Kinder und Jugendlichen auszeichnet. Ein Gremium, bestehend aus Mitgliedern verschiedener Fachbereiche der kommunalen und freien Trägerschaft, prüft und entscheidet dann über die eingereichten Anträge. 

Für wen?

  • Kinder und Jugendliche bis 27 Jahren
  • Multiplikator*innen (pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen)
  • Fachkräfte aus anderen, für junge Menschen relevanten Bereichen

Wozu?

  • Beratung und Begleitung zu Fragen rund um die Gestaltung von Beteiligungsprojekten
  • Beratung und Unterstützung bei der Durchführung von Beteiligungsformaten (z.B. Beteiligung zur Gestaltung eines neuen Spielplatzes)
  • Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit für das Recht junger Menschen auf Beteiligung und Mitbestimmung
  • Sensibilisierung von Fachkräften zum Thema Beteiligung
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Workshops

Kontakt

Koordination Kinder- und Jugendbeteiligung

Bereich der Oberbürgermeisterin

Amt für Statistik, Wahlen und Digitalisierung

Julius-Bremer-Straße 8
D-39104 Magdeburg

  • Behördennummer:115
  •  Telefon:+49 391 540 2881
  •  Telefon:+49 391 540 2227

Gegenstände

Übersicht

Informationen

Übersicht
  • Kontakt
  • Das Beteiligungskonzept (Download *.pdf 1.1 MB)
  • Der Projektantrag
  • Aufgaben und Ziele
zum Seitenanfang