Dialog Landeshauptstadt Magdeburg Umwelt, Klima und Energie

Entwurf der Kommunalen Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 19.05.2025 bis 18.06.2025
  • Beiträge 0 Beiträge
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Im Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) ist festgelegt, dass die Wärmeversorgung in Deutschland bis 2045 klimaneutral gestaltet werden soll. Dazu braucht es eine kommunale Wärmeplanung (KWP).

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Planungsinstrument, mit dem die Landeshauptstadt Magdeburg ihre zukünftige Wärmeversorgung klimafreundlich, wirtschaftlich und verlässlich gestalten möchte. Sie besteht aus mehreren zentralen Bausteinen: einer Bestands- und Potenzialanalyse, der Entwicklung eines Zielszenarios sowie der Ableitung einer Zielstrategie zur zukünftigen Wärmeversorgung.

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich zu informieren und Hinweise oder Anregungen zur Wärmeplanung einzubringen

Der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg beinhaltet Informationen zu folgenden Punkten:

  • Einführung           
  • Bestandsanalyse
  • Potenzialanalyse
  • Zielszenario
  • Maßnahmen und Umsetzungsstrategie
  • Verstetigung und Controlling
  • Öffentlichkeitsbeteiligung

Zusätzlich enthält die kommunalen Wärmeplanung Kartenmaterial zu folgenden Themen:

  • Gebäudenutzungsstruktur
  • Denkmalschutzgebiete
  • Versorgungsstruktur (Gas, Fernwärme)
  • Wärmeliniendichte
  • Wärmekataster
  • Hydrogeologische Karte
  • Solardach-Potenziale
  • Potenzielle Flusswärmepumpengebiete
  • Abwasserkanäle mit Trockenwetterabfluss
  • Planstandes des Wasserstoffkernnetz
  • Erdgasnutzungsgebiete
  • Ausschlussgebiete
  • Wärmenetz- sowie Wärmenetzeignungsgebiete
  • Gebiete für eine dezentrale Wärmeversorgung
  • Abwärmepotenziale

Hier gelangen Sie zum Entwurf der Kommunalen Wärmeplanung.

Hinweis:

Gemäß § 13 Abs.4 i. V. m. § 7 Abs. 2 und 3 Wärmeplanungsgesetz (WPG) wird die Möglichkeit der Einsichtnahme für die Dauer von 30 Tagen gegeben.

Innerhalb dieser Frist können Stellungnahmen abgegeben werden. Bitte nutzen Sie dafür den untenstehenden Button und senden Sie uns Ihren Beitrag zu.

KSI: Wärmeplanung Landeshauptstadt Magdeburg
Förderkennzeichen: 67K25912
Projektlaufzeit: 01.07.2024 bis 31.08.2025

Kontakt

Landeshauptstadt Magdeburg

Dezernat für Umwelt und Stadtentwicklung

Stabsstelle Klima

Tel. +49 391 540 2498

kwp@stadt.magdeburg.de

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Datenschutzerklärung

https://beteiligung.sachsen-anhalt.de/portal/mid/informationen/datenschutz

Gegenstände

Übersicht

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang