Umfrage Stadt Zeitz Gesellschaft und Politik

Bürgerumfrage - Straßenschilder mit historischen Fakten/Namen mittels QR-Code ergänzen

  • Status Beendet
  • Zeitraum 05.08.2024 bis 30.11.2024
  • Teilnehmer 57 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Woher haben die Straßen und Plätze in Zeitz, wie hier am Wasserberg, ihre Namen? Foto: Stadt Zeitz / Lars Werner

Warum?

Viele Straßennamen verweisen oder verwiesen in der Vergangenheit auf historisch bedeutsame Personen, die einer Erläuterung bedürfen. Durch die immer wieder stattgefundenen Umbenennungen von historischen Straßen- oder Platznamen geht dieses kulturelle Erbe unserer Vergangenheit verloren, wenn ihm nicht die ihm zukommende Aufmerksamkeit gewidmet wird.

Ohne tatsächlich Straßennamen zu ändern, kann z. B. mittels eines QR-Code-Links oder durch andersfarbige Straßenschilder, die nicht den Eindruck erwecken es handle sich um aktuelle Namensbezeichnungen, auch auf alte historische Straßennamen verwiesen und diese dann erklärt werden. 

Dadurch brauchen keine Namen verändert und damit Kosten produziert werden. Zudem ist eine solche Erläuterung eine Chance, diese Orte, Straßenzüge, Namen touristisch nutzbar zu machen. Ein weiterer Vorteil bietet die Verknüpfung mit bereits vorhandenen Stadtführungsrouten, sowie bereits vorhandenen entsprechenden QR-Code-Verweisen, wie dem Projekt Kellerkultur – Zeitz am 09.10.1989.

Namen und Benennungen, die auf Kriegsverbrecher zurückgehen, wie z. B. Umbenennungen von historischen Zeitzer Straßen während der NS-Diktatur, sind von diesem Beschluss ausdrücklich ausgeschlossen. Weitergehende politische Wertungen dagegen sollen im Sinne eines offenen und auf Versöhnung gerichteten Umgangs mit unserer historischen Vergangenheit nicht erfolgen. Hier wird auf den Kontext der in verantwortlicher Weise zu erstellenden Erläuterungen der historischen Fakten und Zusammenhänge seitens der Stadt Zeitz verwiesen.

Vor Umsetzung und Beschlussfassung im Stadtrat soll eine Bürgerbeteiligung erfolgen, die hiermit gestartet wird.

Frage 1 - Kurioses - Woher stammt der Name Salzstraße und wie kam der Taubenberg zu seinem Namen? Das fasziniert Sie und Sie würden gern mehr über die Hintergründe zur „kuriosen“ Namensgebung der Zeitzer Straßen erfahren? Welcher Straßenname fasziniert Sie dabei am meisten? Wählen Sie unter den aufgeführten aus und ergänzen Sie, wenn Ihnen ein „kurioser“ Straßenname fehlt.
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie minimal 3, maximal 5 Antworten aus.
Warum heißt die Straße Freiheit? Wurde hier jemand befreit? Kurios, aber ein toller Name und gleichzeitig ein hohes Gut. Freiheit. Foto: Stadt Zeitz / Lars Werner
Frage 2 – Persönlichkeiten – Es ist keine Seltenheit, dass Straßen nach historischen Persönlichkeiten benannt werden. Neben der Goethestraße, bei welcher sich sicher allen erschließt wer gemeint ist, haben wir in Zeitz mit Baenschstraße, Dr. Kurt-Flöricke Promenade und Co zahlreiche Straßennamen, bei denen vielen sicher nicht bewusst ist, wer oder was dahintersteckt. Welche dieser Straßennamen sollten in einem ersten Schritt mit Informationen zur dahinterstehenden "Persönlichkeit" versehen werden?
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie minimal 3, maximal 5 Antworten aus.
Die Geschwister Scholl sollten jedem bekannt sein. Doch warum wurde genau diese Straße zur Namensgebung gewählt? Foto: Stadt Zeitz / Lars Werner
Frage 3 – Im Wandel der Zeit – Egal ob historisch, personenbezogen oder kurios, es gibt viele Straßennamen, die im Laufe der Zeit geändert wurden. Die „alten“ Namen wie bei der Freiligrathstraße, die früher "Bülowstraße" hieß, wieder sichtbar zu machen, ist dabei das Ziel. Auch hier ist Ihre Meinung gefragt, denn wir wollen wissen, bei welchen Straßen Sie dies für notwendig betrachten.
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie minimal 3, maximal 5 Antworten aus.
Bevor der Neumarkt seinen Namen bekam hieß der Altmarkt "neuer Markt". Den heutigen Altmarkt gibt es also bereits länger. Wurde der Name deshalb gewählt? Foto: Stadt Zeitz / Lars Werner
Frage 4 – Jetzt wollen wir es genau wissen – Kurioses, Persönlichkeiten oder im Wandel der Zeit: In welcher Reihenfolge sollte die Umsetzung stattfinden?
Welche der oben gestellten Fragestellungen sollte Ihrer Meinung nach als erstes umgesetzt werden?
Welche der oben gestellten Fragestellungen sollte Ihrer Meinung nach als zweites umgesetzt werden?
Welche der oben gestellten Fragen sollte Ihrer Meinung nach gar nicht umgesetzt werden?
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie minimal 1, maximal 1 Antworten aus.

Kontakt

Stadt Zeitz

Der Oberbürgermeister

Altmarkt 1

06712 Zeitz

Teilnahmebedingungen

Teilnehmen können alle Interessierten.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang