Flächennutzungsplan Verbandsgemeinde Unstruttal Erneute Beteiligung

1. Änderung Teil-Flächennutzungsplan Freyburg (Unstrut)

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 08.09.2025 bis 10.10.2025
  • Stellungnahmen 0 Stellungnahmen
Bild vergrößern

Amtliche Bekanntmachung
Verbandsgemeinde Unstruttal


1. Änderung Teil-Flächennutzungsplan Freyburg (Unstrut)
Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB i. V. m. Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB

Der Gemeinderat der Verbandsgemeinde Unstruttal hat in seiner Sitzung 30.04.2025 den Entwurf der 1. Änderung des Teil-Flächennutzungsplans Freyburg (Unstrut) beschlossen und die Begründung sowie den Umweltbericht gebilligt und zur öffentlichen Auslegung für die Dauer eines Monats nach § 3 (2) BauGB bestimmt (Beschluss Nr. VerbGem-2025/413).
Aufgrund fehlender Auslegungsunterlagen im Zeitraum der Offenlage vom 04.07. – 04.08.2025 muss zur Heilung des Verfahrensfehlers eine erneute Beteiligung der Behörden nach § 3 Abs. 2 BauGB erfolgen.
Inhaltlich erfolgten keine Änderungen an den Unterlagen zur Planung.


Hinweis:

Die Unterlagen zur Beteiligung stehen auch auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Unstruttal unter dem nachfolgenden Link zur Verfügung: https://www.verbgem-unstruttal.de/de/bekanntmachungen.html


Die erste Änderung umfasst die abgebildeten 4 Teilflächen.

Parallel dazu sind die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich von der Planung berührt sein kann, gemäß § 3 Abs. 2 BauGB elektronisch zu benachrichtigen.


Der Entwurf der 1. Änderung des Teil-Flächennutzungsplans Freyburg (Unstrut) bestehend aus der Planzeichnung (Stand 22.01.2025) einschließlich der Begründung mit dem integrierten Umweltbericht (Stand 20.05.2025) sowie die nachfolgend genannten umweltbezogenen Unterlagen und Stellungnahmen:


o Auswirkungsanalyse zur geplanten Verlagerung und Erweiterung eines Edeka-Marktes in Freyburg (Unstrut), Kirschweg, 22.01.2021, Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH, Niederlassung Dresden, Königsbrücker Str. 31-33, 01099 Dresden.
o die Stellungnahmen aus der frühzeitigen Behördenbeteiligung nach § 4 Abs.1 und § 4 Abs. 2 BauGB


liegen gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 08.09.2025 bis 10.10.2025 während folgender Dienststunden:


Montag: von 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr
Dienstag: von 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: von 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag: von 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag: von 09.00 - 12.00 Uhr


in bei der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) im Foyer des Bauamtes zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.


Die Einsichtnahme in den Planentwurf der 1. Änderung des Teil-Flächennutzungsplans Freyburg (Unstrut) ist gemäß § 4a Absatz 4 Satz 1 BauGB im angegebenen Zeitraum auch über das Internet-Portal der Verbandsgemeinde Unstruttal unter: https://www.verbgem-unstruttal.de/de/bekanntmachungen.html möglich sowie über das Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt: https://beteiligung.sachsen-anhalt.de/portal/hauptportal/startseite.


Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Erörterung des Planungsinhaltes während der Dienststunden. Eine telefonische Terminvereinbarung mit dem zuständigen Mitarbeiter der Verwaltung, unter Tel.-Nr. 034464/30055 oder E-Mail-Adresse bauamt@verbgem-unstruttal.de, wird empfohlen.


Stellungnahmen zur Planung können im o. g. Zeitraum von jedermann schriftlich oder während der zuvor genannten Zeiten zur Niederschrift vorgebracht werden. Die Abgabe von Stellungnahmen ist auch per E-Mail unter vollständiger Angabe des Absenders an folgende Anschrift bauamt@verbgem-unstruttal.de möglich.


Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Dritte (Privatpersonen) mit der Abgabe einer Stellungnahme der Verarbeitung ihrer angegebenen Daten, wie Name, Adressdaten und E-Mail-Adresse zustimmen. Gemäß Art. 6 Abs. 1c EU-DSGVO werden die Daten im Rahmen des Bauleitplanverfahrens für die gesetzlich bestimmten Dokumentationspflichten und für die Informationspflicht ihnen gegenüber genutzt.

Es liegen folgende umweltbezogene Unterlagen mit aus:
(1) Umweltbericht zur 1. Änderung des Teil-Flächennutzungsplans Freyburg (Unstrut) (Stand 22.01.2025) Bestandteil der Begründung)
(2) Die eingegangenen Stellungnahmen aus der frühzeitigen Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 1 und § 4 Abs. 2 BauGB mit umweltbezogenen Aussagen und Informationen


In den Fachplanungen und Stellungnahmen liegen umweltrelevante Informationen zu den Themenfeldern:
❖ Schutzgut Mensch
Hinweise zu Lärmimmissionen
➢ Umweltbericht
➢ 3. Stellungnahme Burgenlandkreis vom 16.04.2021
❖ Schutzgut Biotope, Pflanzen und Tiere, Arten und Lebensgemeinschaften
Aussagen zu Schutzgebieten nach Naturschutzrecht, zum Umweltschadensgesetz, zum Artenschutz und der Eingriffsregelung und zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
➢ Umweltbericht
➢ Stellungnahme Landesverwaltungsamt vom 24.03.2021 und 08.07.2021
➢ Stellungnahme Burgenlandkreis vom 16.04.2021; 27.07.2021
➢ Stellungnahme Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten vom 22.04.2021 und 03.08.2021
❖ Schutzgut Klima und Luft
o Klimaveränderungen durch Versiegelung
o Klimadaten
➢ Umweltbericht
➢ Stellungnahme Burgenlandkreis vom 27.07.2021
❖ Schutzgut Wasser
o Grundwasser
o Ableitung Regenwasser
➢ Umweltbericht
➢ Stellungnahme Unterhaltungsverband „Untere Unstrut“ vom 22.03.2021
❖ Schutzgut Boden
o Bodeneigenschaften
o Sparsamen Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen
o Hinweis zu Bodengutachten bei der weiteren Planung und zur Bodenfunktionsbewertung, zur Ver- und Entsiegelung
➢ Umweltbericht
➢ Stellungnahm des Landesamtes für Geologie und Bergwesen vom 12.04.2021
➢ 3. Stellungnahme Burgenlandkreis vom 16.04.2021
➢ Stellungnahme Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten vom 22.04.2021
❖ Schutzgut Kultur- und Sachgüter
o Hinweis auf archäologische Kulturdenkmale
➢ Stellungnahme des Landeamtes für Archäologie und Denkmalpflege 08.07.2021

❖ Schutzgut Landschaft
o Zur Kulturlandschaft mit besonderer Eigenart „Laucha an der Unstrut-Freyburger- Unstruttal“
➢ Stellungnahme Regionale Planungsgemeinschaft Halle 08.04.2021 und 05.08.2021 und 09.05.2023


Sonstiges
Aussagen zur Lage in Vorbehaltsgebiet Tourismus und Erholung „Naturpark Saale-Unstrut-Triasland“ zum Vorbehaltsgebiet für den Aufbau eines ökologischen Verbundsystems, Vorranggebiet für Natur und Landschaft;
➢ Stellungnahme Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr 10.08.2021 und 17.05.2024


Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die 1. Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes Freyburg (Unstrut)
gem. § 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben können.


Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.


Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes gemäß § 7 Abs. 3 Satz 1 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit allen Einwendungen ausgeschlossen ist, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können.


Freyburg (Unstrut), den 29.08.2025

Kontakt

Mitarbeiter Bauverwaltung

Verbandsgemeinde Unstruttal

Markt 1

06632 Freyburg (Unstrut)

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung Verbandsgemeinde Unstruttal

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Jana Schumann
Verbandsgemeindebürgermeisterin der
Verbandsgemeinde Unstruttal
Markt 1
06632 Freyburg (Unstrut)

Diese Datenschutzerklärung gilt für unseren Internetauftritt www.verbgem-unstruttal.de. Dieser wird von der Merseburger brain-SCC GmbH in Rechenzentren in Deutschland gehostet und durch Mitarbeiter der brain-SCC GmbH technisch betreut. Bei dem hier eingesetzten Content Management System handelt es sich um das brainGeo-CMS 5.15.
Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Landesdatenschutzgesetzes (DSG-LSA), des Telemediengesetzes (TMG) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.

Präambel
Auf unseren Internetseiten werden unmittelbar keinerlei personenbezogene Daten der Besucher verarbeitet. Ebenso werden keine anonymisiert erfassten Daten an Dritte weitergegeben.
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach § 3 Abs. 1 BDSG Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.

Umfang der Datenerhebung und –speicherung
Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um Informationen mit Hilfe derer eine Person bestimmbar ist, z.B. der Name, Telefonnummer, Bankverbindung, E-Mail-Adresse. Aber auch andere Daten wie Hobbies oder besuchte Webseiten sind personenbezogene Daten wenn Sie durch das Zusammenführen mit anderen Informationen den Rückschluss auf eine bestimmte Person zulassen.
Wir erheben personenbezogene Daten nur dann, wenn es uns gesetzlich erlaubt ist oder wir die Einwilligung der Nutzer vorliegen haben.

Im Allgemeinen ist es für die Nutzung unserer Internetseite nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Damit wir unsere Dienstleistungen aber tatsächlich erbringen können, benötigen wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten. Dies gilt z.B. für die Beantwortung individueller Anfragen. Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Dienstleistung beauftragen, erheben und speichern wir Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nur, soweit es für die Erbringung der Dienstleistung notwendig ist.
Gästebucheinträge, die Nutzung von Formularen usw. sind freiwillig. Bei diesen Funktionen wird in der Regel die Angabe eines Namens, einer E-Mail-Adresse und ggf. weiterer persönlicher Daten erwartet. Diese Daten werden in der System-Datenbank gespeichert und ggf. auf unserer Internetseite angezeigt. Ebenso werden diese Informationen unverschlüsselt übertragen, eventuell durch Ihren Browser gespeichert und so Dritten zugänglich gemacht.

Verwendung von Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Erhebung und Speicherung von Nutzungsdaten
Diese Webseite wird auf einem Webserver betrieben, der auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Logfiles anlegt, in denen die Zugriffe mit IP (Access-Logfiles) protokolliert werden. Diese Daten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht und dienen ausschließlich der Abwehr möglicher Angriffe durch Hacker auf das System und der Fehleranalyse. Zugriff auf diese Logfiles haben unsere ISO 9001:2008 Systemadministratoren. Regelmäßig werden die Administratoren geschult und auf ihre besondere Stellung im Umgang mit Nutzerdaten hingewiesen.

In den Logfiles werden folgende Daten erfasst:
• Browsertyp und Browserversion
• das verwendete Betriebssystem
• die Referrer-URL (die zuvor besuchte und von der auf unseren Webauftritt verlinkten Webseite)
• die IP-Adresse des zugreifenden Rechners (Netzes)
• das Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage
• der übermittelte Status-Code
• Suchbegriffe, die in das Suchformular eingetragen wurden
• das abgerufene Dokument/ Seite
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Zweckgebundene Datenverwendung
Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung und erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie sie uns mitgeteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.

Verwendung von Matomo (ehemals PIWIK)
Diese Webseite benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Cookies.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung einfach per Mausklick und jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bedenken Sie jedoch, dass wenn Sie Ihre Cookies löschen, dies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen bei einem Folgebesuch dieser Webseite erneut aktiviert werden muss.

Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.


Kontaktformular
Treten Sie per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b) DSGVO gespeichert. Die Löschung der Daten erfolgt mit Wegfall Ihrer Erforderlichkeit. Es gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.


Datenschutzhinweise zur Videoüberwachung
Vor den Eingangsbereichen der Verbandsgemeinde Unstruttal erfolgt aus Sicherheitsgründen eine Videoüberwachung.
Für Besucherinnen und Besucher gelten daher folgende Datenschutzhinweise:

Informationsblatt nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung bei Videoüberwachung.pdf


Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzbeauftragter
Verbandsgemeinde Unstruttal
Markt 1
06632 Freyburg (Unstrut)

E-Mail: hauptamt[at]verbgem-unstruttal.de

Gegenstände

Übersicht

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang