Umfrage Stadt Bitterfeld-Wolfen Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Beteiligung an der Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzepts 2025+: Ihre Ideen sind gefragt!

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 01.08.2025 bis 31.08.2025
  • Teilnehmer 21 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Der Infoflyer zur Fortschreibung STEK 2025+

Die Stadt Bitterfeld-Wolfen lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzepts (STEK) 2025+ zu beteiligen. Vom 1. bis 31. August 2025 findet dazu eine Bürgerbefragung statt. Ziel ist es, ein zukunftsfähiges, breit getragenes Konzept zu entwickeln, das möglichst viele Perspektiven aus der Stadtgesellschaft beinhaltet.

Nach dem erfolgreichen internen Auftakt zur Fortschreibung des STEK 2025+ wurde in Zusammenarbeit mit der Stadtentwicklungsgesellschaft mbH (STEG) ein Thesenpapier mit 15 Leitgedanken erarbeitet. Dieses bildet die inhaltliche Grundlage für den Beteiligungsprozess, in dessen Zentrum nun die Bürgerbefragung steht.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, ihre Meinungen, Ideen und Hinweise einzubringen. Die Beteiligung ist ein wesentlicher Baustein, um die Stadtentwicklung an den Bedürfnissen und Vorstellungen der Bevölkerung auszurichten. Das Thesenpapier und die Bürgerbefragung sind hier online abrufbar.

Zudem liegen alle Unterlagen während der Öffnungszeiten

in der Stadtverwaltung Bitterfeld-Wolfen, Verwaltungssitz im Ortsteil Stadt Wolfen, Rathausplatz 1, 06766 Bitterfeld-Wolfen im Zimmer 201, aus.

Informationen zur Fortschreibung des STEK 2025+ sowie zum aktuellen STEK 2015-2025 finden Sie unter www.bitterfeld-wolfen.de/stek

Für Rückfragen oder Hinweise können Sie sich jederzeit per Mail an den Sachbereich Stadtplanung/GIS unter info.stadtentwicklung@bitterfeld-wolfen.de wenden.

Nutzen Sie die Möglichkeiten zur Beteiligung, um Ihre Sichtweise einzubringen! Ihre Einreichungen werden sorgfältig geprüft und fließen in die weitere Planung ein – denn nur gemeinsam können wir die Zukunft unserer Stadt gestalten.

Amt für Stadtentwicklung/Strukturwandel

Seite 1 von 2
vorherige Seite
nächste Seite

Allgemeine Angaben

Wie alt sind Sie?
In welchem Ortsteil wohnen Sie?

Wohnen und Stadtumbau

These 1  Gestaltung des Stadtumbauprozesses von „Außen“ nach „Innen“ durch Aufgabe außenliegender Siedlungsstandorte, Verdichtung der Stadtteile zu den Stadtteilzentren sowie an Nahtstellen von Ortsteilen und durch Verhinderung der Perforation der Stadt

These 2  Identifikation zukunftsfähiger Wohnbauflächen unter Berücksichtigung ökonomischer, sozialer und städtebaulicher Kriterien mittels qualitativer Bewertung der Siedlungsentwicklung durch Erstellung von Steckbriefen für einzelne Wohnbaustandorte

These 3  Sicherung eines vielfältigen und stabilen Wohnangebots durch Planung von Rückbau-/Neu- und Umbaumaßnahmen im Interesse der Wohnungswirtschaft

These 4  Kontinuierliche Stärkung und nachhaltige Weiterentwicklung der dörflichen Ortsteile durch Anpassung vorhandener Ressourcen an unterschiedliche Entwicklungen sowie Entwicklung von Strategien

Was ist Ihnen bei Wohnbaustandorten besonders wichtig?  
  • Bitte wählen Sie minimal 1, maximal 2 Antworten aus.
Unterstützen Sie den Rückbau außenliegender Siedlungsbereiche zugunsten verdichteter Stadtteilzentren?

These 5  Nachhaltige Innenstadtentwicklung durch Entwicklung innovativer (Nach-) Nutzungskonzepte für die Zentren Bitterfeld und Wolfen, Unterstützung eines lokalen Handelsmixes mit Alternativen zu klassischem Einzelhandel sowie Förderung von Aufenthaltsqualität und urbaner Identität (inkl. Events, Märkte, temporäre Nutzungen)

Welche Funktionen sollen die Innenstädte (A-Zentrum Bitterfeld und B-Zentren Wolfen Altstadt sowie Wolfen-Nord) künftig stärker erfüllen?
  • Mehrfachauswahl möglichh
Braucht es Ihrer Meinung nach moderne Nahversorgungsformate (z.B. kleine, digitale „Tante-Emma-Läden")?

Wirtschaft

These 6  Verstetigung des starken Wirtschaftsstandortes durch „Bestandspflege“, d. h. Sicherung und Entwicklung bestehender Unternehmen, gestützt auf Bedarfsanalysen und konkrete Handlungsempfehlungen sowie gezielte Anwerbung und Integration externer Fachkräfte, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken und neue Einwohnerinnen und Einwohner dauerhaft zu binden

Wie kann die Stadt Bitterfeld-Wolfen attraktiver für Fachkräfte werden?
  • Bitte wählen Sie minimal 1, maximal 2 Antworten aus.

Öffentlichkeitsarbeit/Marketing

These 7  Imageentwicklung und Stärkung der Außenwahrnehmung durch Entwicklung und Kommunikation eines klaren Stadtprofils

Welches Stadtbild soll Bitterfeld-Wolfen künftig vermitteln?
  • (Mehrfachantwort möglich)

These 8  Touristische Positionierung und Profilierung durch transparente Ausrichtung des Großen Goitzschesees: Naherholungsgebiet vs. Tourismusziel, Verbindung des Tourismusmarketings mit dem Stadtimage sowie Entwicklung nachhaltiger touristischer Infrastruktur und Erlebnisräume

Wie soll der Große Goitzschesee künftig positioniert werden?
  • Mehrfachauswahl möglich.
vorherige Seite
nächste Seite

Kontakt

Stadt Bitterfeld-Wolfen

Amt für Stadtentwicklung und Strukturwandel

Sachbereich Stadtplanung/GIS
Rathausplatz 1
06766 Bitterfeld-Wolfen

info.stadtentwicklung@bitterfeld-wolfen.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang