Dialog Stadt Bitterfeld-Wolfen Städtebau und Bauaufsicht

Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzepts 2025+: Ihre Ideen sind gefragt!

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 24.04.2025 bis -
  • Beiträge 2 Beiträge
  • Kommentare 0 Kommentare
  • Bewertungen 2 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Das Logo der Stadt Bitterfeld-Wolfen

Die Stadt Bitterfeld-Wolfen hat die kommunale Stadtentwicklungsgesellschaft mbH (STEG) mit der Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzepts (STEK) beauftragt. Ziel ist es, die zukünftige Entwicklung der Stadt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu gestalten und dabei auf aktuelle Herausforderungen und Chancen einzugehen.

Die erste interne Auftaktveranstaltung findet im Mai statt. Im Rahmen dieses Prozesses möchten wir bereits jetzt alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufrufen, Ihre Ideen und Hinweise einzubringen. Ihre Perspektiven sind ein wichtiger Baustein für die Entwicklung unserer Stadt!

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Vorschläge einfach und bequem hier über das Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt einzureichen

oder schreiben Sie uns eine Mail an info.stadtentwicklung@bitterfeld-wolfen.de.

Ihre Einreichungen werden sorgfältig geprüft und fließen in die weitere Planung ein.

Neuigkeiten zur Fortschreibung des STEK 2025+ sowie das STEK 2015-2025 finden Sie auf unserer Internetseite:

https://www.bitterfeld-wolfen.de/de/wisl_s-cms/_redaktionell/65/Stadtentwicklungskonzept.html

Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für ein zukunftsfähiges Stadtentwicklungskonzept!

2 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Kommentare
Anzahl Bewertungen

Windenergie --- wir brauchen einfach mehr Windkraftanlagen

Baut einfach nochmehr Windkraftanlagen und gern auch in Wolfen, Bitterfeld und Sandersdorf, ich finde es schon ein wenig ungleich verteilt, wenn die Windräder nur auf dem Feld oder im Wald zukünftig in der Gemeinde Muldestausee stehen, die Last der Energiewende sollten schon alle Bürger im Landkreis tragen, also immer eine Handbreit Wind unter der Rotornabe, wie wir zukünftig in Schmerz,Gröbern, Krina, Plodda, Burgkemnitz so schön sagen, ich freue mich schon drauf und kann es kaum erwarten, dass es 2029 soweit ist .... Energiewende voraus

Stadtentwicklungskonzepts 2025 - Nachhaltige Mobilität, Sichere Radwege, Klimaresilienz

Sehr geehrte Damen und Herren der Stadtverwaltung Bitterfeld-Wolfen, als engagierte Besucher möchte ich gern einige Anregungen und Ideen zur Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzepts 2025+ einbringen. Für Ihre Stadt sehe ich großes Potenzial, gerade im Bereich nachhaltige Mobilität, sichere Radwege und klimaresiliente Stadtentwicklung. Diese Themen sind für mich zentrale Bausteine, um Bitterfeld-Wolfen zukunftsfähig, lebenswert und attraktiv zu gestalten. Nachhaltige Mobilität ist ein Muss Der Verkehr verändert sich – das zeigt sich auch in vielen Städten Deutschlands. Für Bitterfeld-Wolfen wünsche ich mir deshalb einen klaren Fokus auf umweltfreundliche und sozial verträgliche Verkehrskonzepte. Der öffentliche Nahverkehr sollte weiter ausgebaut und attraktiver gemacht werden. Moderne, emissionsarme Busse und ein besseres Taktangebot sind hierfür wichtige Schritte. Darüber hinaus könnten Carsharing-Angebote und E-Ladestationen an zentralen Punkten den Umstieg auf nachhaltige Mobilität erleichtern. Auch der Fuß- und Radverkehr braucht mehr Aufmerksamkeit. Wege sollten nicht nur vorhanden, sondern komfortabel und sicher sein – auch bei schlechtem Wetter. Die Förderung des Radverkehrs schont die Umwelt, entlastet den Autoverkehr und steigert die Lebensqualität. Verkehrsberuhigte Zonen in Wohngebieten und sichere Schulwege sind für Familien ein wichtiges Anliegen. Dies gilt für Jung und Alt. Sichere Radwege: Mehr als nur Streifen auf dem Asphalt Radfahren ist gesund, umweltfreundlich und macht Spaß – wenn die Infrastruktur stimmt. Deshalb wünsche ich mir ein durchgängiges Netz sicherer Radwege, die klar von Autofahrspuren getrennt sind. Die Wege sollten gut beleuchtet, barrierefrei und auch für ältere Menschen und Kinder problemlos nutzbar sein. An wichtigen Stellen wie Bahnhöfen, Schulen und Einkaufszentren braucht es ausreichend und wettergeschützte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Zudem sind radverkehrsfreundliche Ampelschaltungen und eindeutige Markierungen entscheidend, um Konflikte im Straßenverkehr zu vermeiden. Nur so kann das Radfahren für alle sicherer werden und mehr Menschen motiviert werden, aufs Rad umzusteigen. Klimaresilienz für Bitterfeld-Wolfen: Grüne Stadt, frisches Klima Der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen. Hitze, Starkregen und lange Trockenperioden treffen auch unsere Stadt. Umso wichtiger ist es, Bitterfeld-Wolfen klimaresilient zu machen. Mehr Grünflächen und Stadtbäume verbessern das Stadtklima, spenden Schatten und bieten Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Ein modernes Regenwassermanagement mit Versickerungsflächen und begrünten Dächern hilft, Überschwemmungen zu vermeiden und das Grundwasser zu schützen. Auch die Reduzierung von Hitzeinseln durch gezielte Begrünung und die Schaffung von Wasserflächen kann spürbar zur Lebensqualität beitragen. Darüber hinaus wünsche ich mir eine Baukultur, die ökologische und klimafreundliche Standards berücksichtigt. Energieeffiziente und klimaresistente Gebäude sind langfristig günstiger und tragen zum Schutz unserer Umwelt bei. Mein Aufruf: Gemeinsam Bitterfeld-Wolfen gestalten Ich bin überzeugt: Unsere Stadt hat die Chance, Modell für eine nachhaltige, sichere und klimaresiliente Stadtentwicklung zu sein. Dabei braucht es Sichtbare Modellversuche und den lebendigen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Deshalb begrüße ich die Einbindung aller – ob jung oder alt, Anwohner oder Neuankömmling sowie Besucher. Bitte nehmen Sie meine Ideen und Vorschläge auf und gestalten Sie mit uns zusammen das Stadtentwicklungskonzept 2025+ so, dass Bitterfeld-Wolfen lebenswert bleibt – heute und in Zukunft. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und das Engagement für unsere Stadt! Mit freundlichen Grüßen Frank Träger

Kontakt

Stadt Bitterfeld-Wolfen

Amt für Stadtentwicklung und Strukturwandel

Sachbereich Stadtplanung/GIS
Rathausplatz 1
06766 Bitterfeld-Wolfen

info.stadtentwicklung@bitterfeld-wolfen.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang