Bürgerdialog Wärmeplanung in der Marienkirche Dessau
Nach dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) ist die Stadt Dessau-Roßlau verpflichtet, bis spätestens Mitte 2028 einen kommunalen Wärmeplan zu erarbeiten. Der Entwurf dafür wurde vom Stadtrat im Septmeber 2025 beschlossen.
Doch was genau bedeutet der Wärmeplan für die Bürgerinnen und Bürger, für Eigenheimbesitzer und Unternehmen? Ergeben sich konkrete Pflichten aus dem Wärmeplan und für wen? Welche Möglichkeiten stehen für eine sichere, effiziente, bezahlbare und klimafreundliche Wärmeversorgung in der Zukunft zur Verfügung? Wo wird es Wärmenetze geben und wo sind die Immobilienbesitzer auf individuelle Lösungen angewiesen?
Diese Fragen stellt die Stadtverwaltung in den Mittelpunkt des Bürgerdialogs zur Wärmeplanung am Montag, 13.10.2025 ab 18.00 Uhr in der Dessauer Marienkirche. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Für die Diskussion und für Fragen stehen bereit:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Wochen der Nachhaltigkeit Dessau-Roßlau, die vom vom Ministerium für Wissenschaft, Energie, Umwelt und Klimades Landes Sachsen-Anhalt gefördert wird. Sie ist zugleich Teil der beteiligung der Öffentlichkeit zur Wärmeplanung.
Angebote für die Online-Beteiligung
Die öffentliche Beteiligung erfolgt hier über das Beteiligungsportal des Landes-Sachsen-Anhalt. Hier stehen die Dokumente des Wärmeplans zum Abruf bereit (Endbericht, Maßnahmen, Steckbriefe für die Teilgebiete). Per Online-Formular können alle Interessierten Fragen zum Wärmeplan stellen oder Anregungen geben. Alle relevanten Hinweise werden durch den Beirat zur Wärmeplanung diskutiert, bewertet und ggf. in den Wärmeplan eingearbeitet.
Das Wichtigste in Kürze - Storymap zum kommunalen Wärmeplan
Zusätzlich biete die Stadtverwaltung eine Storymap zu den wichtigsten Ergebnissen der Kommunalen Wärmeplanung in stark verkürzter Form. In dem Online-Tool werden die wichtigsten Karten aus dem Entwurf des Wärmeplans besser anschaulich gemacht. Dort kann man in jeder Karte eine Adresse im Stadtgebiet eingeben und die Ergebnisse der Bestands- und Potentialanalyse im Umfeld der Adresse sehen. Wenn die Adresse in einem Eignungsgebiet für ein Wärmenetz liegt, dann ist zudem der Steckbrief für das betreffende Teilgebiet als PDF-Dokument verlinkt.
Weitere Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung gibt es unter www.dessau-rosslau.de/wärmeplanung
Stadt Dessau-Roßlau
Dezernat für Bauen und Stadtgrün
Stabsstelle Klimaschutz