Startseite der Beteiligung
Dialog Informationsportal für Landesbehörden und Kommunen Moderne Verwaltung

FAQ's - Fragen und Hilfestellungen zum Beteiligungsportal

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ's
    • Administration / Einrichtung
    • Funktionalitäten (für alle Beteiligungsformate)
    • Umfragen (Formulare)
    • Veranstaltungen (Teilnehmer)
    • Dialoge (Beiträge)
    • Raumordnungs- / Bauleitplan
    • Terminvereinbarungen (Terminbuchungen)
    • Verfahren (Stellungnahmen)
    • Initiative (Formulare)
    • Meldeverfahren
1 von 11

FAQ's

Hinweis: Über das Inhalltsverzeichnis gelangen Sie direkt zu den verschiedenen Kategorien. 

In jeder Kategorie haben Sie die Möglichkeit Fragen und Anregungen los zu werden. Nutzen Sie dazu die Möglichkeit einen Beitrag zu verfassen direkt am Ende der Seite.  


Allgemeines

Wird sich der Funktionsumfang noch vergrößern? Wird die Software noch weiterentwickelt?

Die Plattform wird zusammen mit den Kooperationspartnern Freistaat Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen kontinuierlich weiterentwickelt. Wir berücksichtigen hierbei auch die Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer. Releasenotes und -planung veröffentlichen wir in der Infozentrale

Gibt es neben dem Schulungsangebot auch ein Benutzerhandbuch zum Selbststudium?

Ein Benutzerhandbuch für das Portal existiert nicht. Das Selbststudium kann aber durch die direkte Nutzung erfolgen: An jeder Stelle im Backend, an der etwas eingestellt werden kann, wird eine ausführliche Kontext-Hilfe (über Mouse-Over) bereitgestellt. Die Kontext-Hilfe wird mit jedem Update der Software kontinuierlich gepflegt und ist immer auf dem aktuellsten Stand. Nutzen Sie auch gern unsere "Schulungsunterlagen".

Gibt es für das Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt auch eine App?

Das System kann auch ohne App auf einem mobilen Gerät genutzt werden (Responsive Web Design). In diesem kann z. B. auch der Standort des Smartphones gelesen werden, ähnlich wie bei einer App. Für Meldeverfahren sowie Veranstaltungen sind App-Lösungen demnächst verfügbar. Sobald diese bereitstehen, wird an dieser Stelle darauf hingewiesen.

Gibt es Support für ein eigenes Unterportal/Mandantenportal?

Ja, bitte kontaktieren Sie das Team des Beteiligungsportals Sachsen-Anhalt per E-Mail  beteiligung@sachsen-anhalt.de

Ist die Plattform barrierefrei nutzbar?

Ja, Barrierefreiheitstests wurden erfolgreich durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass die Barrierefreiheit ein Prozess ist, an dem Sie mit Ihren eigenen Inhalten beteiligt sind. So müssen z. B. Bilder mit ausführlichen Bildbeschreibungen gewählt werden und die Kontrastwerte bei Farben eingehalten werden (hierzu erhalten Sie bei der Nutzung Hinweise). Auch die Nutzung verständlicher Sprache gehört zum Thema Zugänglichkeit und Barrierefreiheit.

Kosten

Welche Kosten entstehen, wenn sich die Kommune einen Mandanten einrichten lässt?

Mit der Bereitstellung eines neuen Beteiligungsportals wird der Ausbau der Online-Beteiligung von Gesellschaft und Wirtschaft am politischen Willensbildungsprozess und die Ausweitung vorhandener Open-Government-Aktivitäten im Land gefördert. Das Beteiligungsportal wird als EGovernment-Basiskomponente zur kostenfreien Nachnutzung durch die Landes- und Kommunalverwaltung zur Verfügung gestellt. 

Ist die individuelle Anpassung an das Corporate Design der Kommune auch kostenfrei?

Das Beteiligungsportal ist ein Baukastensystem: Es bietet grundlegende Möglichkeiten zur Anpassung von Logos, Farbwerten und zwei Layout-Einstellungen, aus denen ausgewählt werden kann. Die Abfrage erfolgt bei der Einrichtung Ihres Beteiligungsportals und kann später noch in vorgegebenem Umfang eigenständig angepasst werden. Die Anpassung an das Corporate Design erfolgt dabei unentgeltlich, ist jedoch nur eingeschränkt im Rahmen des Produktstandards möglich.

Datenschutz/Sicherheit

Wo liegen die Daten? (Stichwort: Datenschutz)

Die Daten liegen auf Servern bei der Kommunale IT-UNION eG (KITU). Für die Datenverarbeitung, die über das Hosting hinaus gehen (z. B. Nutzung von Exporten), sind Sie selbst verantwortlich.

Welche Informationen müssen die Bürgerinnen und Bürger bei der Anmeldung angeben? Können diese – natürlich datenschutzkonform – ausgewertet werden?

Sofern Sie für eine Beteiligung eine Anmeldung vorsehen, werden bei der Registrierung für Privatpersonen nur die minimalen Login-Daten (Pseudonym, E-Mail-Adresse, Passwort) erfasst. Eine Auswertung erfolgt nur über die konkrete, einzelne Beteiligung. Darüber hinaus können Sie pro Beteiligung beliebige Zusatzangaben erfassen, die Sie auch auswerten können. Bitte konkretisieren Sie diese jeweils in den verfahrensspezifischen Datenschutzangaben.

Wird ein AVV-Vertrag (Datenverarbeitung im Auftrag) angeboten?

Ein AVV-Vertrag zwischen dem jeweiligen Mandanten (Kommune, Landesbehörde) und dem Ministerium für Infrastruktur und Digitales (MID) als Anbieter des Dienstes ist nicht erforderlich. Das MID hat einen Fernwartungsvertrag (mit AVV entsprechenden Regelungen) mit der KITU e.G. und KID als Betriebsgesellschaft.

Wie erfolgt die Anmeldung? Erfolgt die Anmeldung über das Portal und mit Vergabe von Passwörtern?

Ja. Eine Registrierung erfasst die mindestnotwendigen Login-Daten und erlaubt es den Nutzerinnen und Nutzern, ihre Beiträge einzusehen und z. T. zu bearbeiten.

Müssen die Bürger, die sich gern beteiligen möchten, sich auf der Seite anmelden und ihre Daten in einem Profil hinterlegen? Ich könnte mir das als Hürde für die Beteiligung vorstellen.

Grundsätzlich kann jedes Beteiligungsformat für eine anonyme Teilnahme, also ohne Registrierung, konfiguriert werden. In jedem Beteiligungsverfahren können Sie die Vorzüge und Nachteile einer Registrierung, wie z. B. Niedrigschwelligkeit/Komfortfunktionen für Nutzerinnen und Nutzer/„Teilnehmerkreis nur aus meiner Kommune“, neu für sich entscheiden und einstellen. Sollen Teilnehmer:innen erfasst werden, können entsprechende Pflichtfelder (Name und Firma etc.) bzw. Adressangaben erfasst und eine Anmeldung als erforderlich definiert werden. Auch kann einzelnen Teilnehmer:innen ein individueller Code im Rahmen der Evaluation per E-Mail versendet werden. 

Können Nutzerreaktionen (Stellungnahmen, Meldungen, Beiträge und Kommentare) von Bürgern kommentiert, bzw. eingesehen werden?

Das hängt vom jeweiligen Verfahren ab.

Mit Ausnahme der Beiträge und Kommentare bei Dialogverfahren sowie der Meldungen bei Ereignismeldern sind alle Nutzerreaktionen ausschließlich durch die Bearbeiterinnen des jeweiligen Beteiligungsverfahrens innerhalb der internen Fachadministration und niemals für andere Nutzer:innen öffentlich einsehbar.

Nichts gefunden? Teilen Sie uns ihre Frage/Anregung mit indem Sie einen Beitrag abgeben. 

1 von 11

Kontakt

E-Mail: beteiligungsportal(at)sachsen-anhalt.de

Ansprechpartner
Leitung Steuerungskreis Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt 
Tobias Krüger
Telefon: +49 (0) 391 567-7102 | Telefax: -7510 | Mobil: +49 (0) 176 811 53505 
E-Mail (direkt): CDO-MID@sachsen-anhalt.de

Geschäftsstelle Steuerungskreis Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt 
René Wiesner
Telefon: +49 (0) 391 567-3531 | Telefax: -7510 | Mobil: Mobil: +49 (0) 1525 3860440 
E-Mail (direkt): rene.wiesner@sachsen-anhalt.de

Weiterer Ansprechpartner für das Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt
Patrick Dürrwald
Telefon: +49 (0) 391 567-3554 | Telefax: -7510
E-Mail (direkt): patrick.duerrwald@sachsen-anhalt.de

Gegenstände

Übersicht
  • FAQ's

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang