Startseite der Beteiligung
Dialog Informationsportal für Landesbehörden und Kommunen Moderne Verwaltung

Anleitungen

Inhaltsverzeichnis

  • Verfahrensvorlage für die Wahlhelferanmeldung nutzen
    • Bearbeiten der Vorlage
    • Das Formular zur Wahlhelfer Anmeldung anpassen
    • Auswerten der erfassten Daten
    • weitere Informationen
1 von 5

Verfahrensvorlage für die Wahlhelferanmeldung nutzen

Wie bekomme ich die Vorlage?

Wahlhelfer sind wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger, die am Wahltag in den Wahlvorständen als Wahlvorsteherin oder Wahlvorsteher und Beisitzerin oder Beisitzer die Wahlhandlung leiten und das vorläufige Wahlergebnis im Wahlbezirk feststellen. Die Tätigkeit in einem Wahlvorstand, zu dem die Gemeinde- oder Stadtverwaltung beruft, ist ein Ehrenamt. Zur Übernahme ist jede Bürgerin und jeder Bürger verpflichtet, es kann nur aus wichtigen Gründen abgelehnt werden. Wahlhelfer können sich auch selber anmelden.

Das Team des Beteiligungsportals Sachsen-Anhalt bietet eine Vorlage für die freiwillige Anmeldung zum Wahlhelfer an. Diese Vorlage erfüllt gleichzeitig die Anforderungen der OZG-Leistung "Wahlhelfer Anmeldung".

Nachfolgende Grafik zeigt beispielhaft die Wahlhelferanmeldung mit hinterlegten Formular.

Voraussetzung 1: Beteiligungsportal

Um im Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt ein Verfahren aus der Vorlage erstellen zu können, benötigen Sie einen eigenen (kostenfreien) Mandanten (d.h. ein eigenes Beteiligungsportal im Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt), für welches Sie als Nutzer registriert sein müssen. 

Hat Ihre Kommune bereits einen Mandanten für das Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt und sind Sie dort bereits registrierter Nutzer, können Sie sich jederzeit über die URL https://beteiligung.sachsen-anhalt.de/intern  in der Fachadministration anmelden. Sofern Ihnen lediglich noch ein Nutzer in Ihrem kommunalen Beteiligungsportal fehlt, nutzen Sie zum Beispiel die Kontaktmöglichkeit für technische Fragen am Ende dieser Anleitung, um Zugang zu erhalten.


Ist Ihre Kommune noch kein Teil vm Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt, müssten Sie zunächst einen kostenfreien Mandanten beantragen. Dies können Sie schnell und einfach auf der folgenden Seite erledigen:  Einrichtung Ihres Beteiligungsportals

Voraussetzung 2: Bereitstellung anfragen

Sie erhalten eine kostenlose Kopie der Vorlage Wahlhelferanmeldung, die Sie frei nach Ihren Vorstellungen anpassen können, wenn Sie uns eine Email an  beteiligungsportal(at)sachsen-anhalt.de  schreiben mit "Wahlhelfer Anmeldung" im Betreff. Wir benötigen von Ihnen folgende Informationen:

  • Link zum Mandantenportal der Kommune (siehe Voraussetzung 1)
  • Name und E-Mail-Adresse der Person(en) für die Fachadministration (siehe Voraussetzung 1), die das Verfahren auf Ihre Kommune anpassen soll(en)
  • optional: E-Mail-Adresse des für Ihre Kommune zuständigen Mandant-Admins, sofern bekannt

Kontaktieren Sie uns auch bei Fragen aller Art gern und nutzen Sie dafür die Kontaktmöglichkeiten am Ende dieser Anleitung.

Lesen Sie auf Seite 2, wie Sie die Vorlage bearbeiten können.

Kontakt

Sollten Sie Fragen zum Portal Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt oder zur Erstellung des Verfahrens haben, wenden Sie sich bitte an das Supportteam vom Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt:

E-Mail: beteiligungsportal(at)sachsen-anhalt.de

1 von 5

Kontakt

E-Mail: beteiligungsporta(at)sachsen-anhalt.de

Ansprechpartner
Leitung Steuerungskreis Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt 
Tobias Krüger
Telefon: +49 (0) 391 567-7102 | Telefax: -7510 | Mobil: +49 (0) 176 811 53505 
E-Mail (direkt): CDO-MID@sachsen-anhalt.de

Geschäftsstelle Steuerungskreis Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt 
René Wiesner
Telefon: +49 (0) 391 567-3531 | Telefax: -7510 | Mobil: Mobil: +49 (0) 1525 3860440 
E-Mail (direkt): rene.wiesner@sachsen-anhalt.de

Weiterer Ansprechpartner für das Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt
Patrick Dürrwald
Telefon: +49 (0) 391 567-3554 | Telefax: -7510
E-Mail (direkt): patrick.duerrwald@sachsen-anhalt.de

Gegenstände

Übersicht

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang