Dialog Landeshauptstadt Magdeburg Gesellschaft und Politik

Magdeburg trauert - Gedenkstätte für die Opfer

  • Status Kürzlich beendet
  • Zeitraum 06.02.2025 bis 31.03.2025
  • Beiträge 74 Beiträge
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Magdeburg trauert - Gedenkstätte für die Opfer vom 20. Dezember 2024

In Erinnerung an die Opfer des Anschlages auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt plant die Landeshauptstadt die Einrichtung eines dauerhaften Gedenkortes.

Bisher gibt es einen Gedenkort an der Johanniskirche sowie einen Raum der Stille im Alten Rathaus, in dem das Kondolenzbuch, Bilder und niedergelegte Erinnerungsstücke, wie Kuscheltiere und Gedenkbotschaften, aufbewahrt werden. Dieser Raum bietet die Möglichkeit, Anteilnahme auszudrücken und die Erinnerung an die Opfer zu bewahren.

Oberbürgermeisterin Simone Borris lädt nun alle Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Ideen und Vorschläge für einen dauerhaften Gedenkort in der Stadt einzubringen. Dabei sind sowohl der Standort als auch die Art der Gedenkstätte von Interesse. Die Ideen werden im Anschluss auf Machbarkeit geprüft. Die städtische Beteiligungsplattform ermöglicht es, Vorschläge einzubringen und visuelle Ideen in Form von Bildern hochzuladen. Ziel ist es, gemeinsam einen angemessenen und respektvollen Erinnerungsort zu schaffen. 

Die Stadtverwaltung bittet um einen respektvollen Umgang im Dialog und erhofft sich zahlreiche kreative und einfühlsame Ideen die vielleicht auch die bereits niedergelegten Erinnerungsstücke mit einbeziehen. 

74 Beiträge

Sortieren nach:
Datum

Kontakt

Landeshauptstadt Magdeburg 

Die Oberbürgermeisterin 

Team Bürgerbeteiligung und strategisches Projektmanagement

Alter Markt 6

39104 Magdeburg 

beteiligung@stadt.magdeburg.de

Teilnahmebedingungen

Netiquette für den Dialog "Magdeburg trauert - Gedenkstätte für die Opfer"

1. Respektvoller Umgang: Behandle alle Teilnehmer mit Respekt. Höflichkeit und Wertschätzung sind die Grundlagen eines konstruktiven Dialogs.

2. Konstruktive Beiträge: Formuliere deine Beiträge so, dass sie zur Diskussion beitragen. Vermeide negative oder destruktive Kommentare.

3. Themenbezug: Halte dich an die Themen des Dialogs. Off-Topic-Beiträge können die Diskussion stören.

4. Vielfalt der Meinungen: Akzeptiere unterschiedliche Meinungen und Perspektiven. Jeder hat das Recht auf seine Sichtweise.

5. Keine persönlichen Angriffe: Vermeide persönliche Angriffe oder beleidigende Äußerungen. Konzentriere dich auf die Sache, nicht auf die Person.

6. Datenschutz beachten: Teile keine persönlichen Informationen über dich oder andere. Achte darauf, die Privatsphäre aller Teilnehmer zu respektieren.

7. Klarheit und Verständlichkeit: Formuliere deine Gedanken klar und verständlich. Vermeide Fachjargon, wenn er nicht notwendig ist.

8. Feedback geben: Konstruktives Feedback ist willkommen. Achte darauf, dass dein Feedback hilfreich und respektvoll ist.

9. Aktive Teilnahme: Engagiere dich aktiv in der Diskussion, um den Austausch zu fördern und die Ideen voranzubringen.

10. Moderation respektieren: Achte auf die Hinweise und Regeln der Moderation. Sie dienen dazu, einen respektvollen und produktiven Dialog zu gewährleisten.

Diese Netiquette soll dazu beitragen, einen positiven und produktiven Austausch auf der Beteiligungsplattform zu fördern. Vielen Dank für deine Mitarbeit!

Datenschutzerklärung

https://beteiligung.sachsen-anhalt.de/portal/hauptportal/informationen/datenschutz

Gegenstände

Übersicht

Informationen

Übersicht

Aktuelle Beiträge

BeitragGedenkort Anonym 31. März um 19:25
Beitrag20.12.2024 Anonym 31. März um 19:09
BeitragGedenkstätte neben dem Rathaus Andreas 31. März um 16:53
zum Seitenanfang