Dialog Informationsportal für Landesbehörden und Kommunen Informationen

Schulungsunterlagen

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 01.04.2024 bis -
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Männchen mit Lupe auf Ordner

Sie haben bereits ein Live-Portal oder haben einen Mandanten beantragt? Dann finden Sie hier wertvolle Hinweise zur Nutzung einzelner Funktionen oder auch Downloadmaterial (unter "Informationen" oben links).

Im Nutzer- und Rollenkonzept sind die Rollen und Rechte im Beteiligungsportal im Überblick beschrieben.

Für die Administration steht ein Nutzer-Handbuch bereit, welches detailliert auf die Aspekte der Einrichtung der Nutzer und deren Nutzerverwaltung mit Rechte/Rollenvergabe eingeht. Hier ist Nachzulesen wie Nutzer in den einzelnen Mandanten, z. B. einer Gemeinde, angelegt werden. 

Mit dem Handbuch zu den Genehmigungsverfahren werden Redaktion befähigt, in der Fachadministration einen Antrag anzulegen und darauf aufbauend nach Bedarf Behördenbeteiligungen, Öffentlichkeitsbeteiligungen sowie Betroffenenbeteiligungen zu konfigurieren. Sie können sich zu den Verfahrensarten Anzeigeverfahren, Öffentliches und Nicht öffentliches Genehmigungsverfahren, Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung, Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren sowie zur internen Koordination informieren. 

Das Berechtigungskonzept beschreibt die Ressourcen des Systems, die definierten Zugriffsarten und Zugriffsrechte sowie das Zusammenspiel zwischen Rechten, Rollen und Nutzern.

Mit der Anbindung an die BundID steht eine Authentifizierung von Nutzern im Webportal bereit.

Das Petitionen - Handbuch dient der Einführung in das Petitionsmodul, um bspw. in der Fachadministration ein Petitionsverfahren anzulegen und zu konfigurieren, eingereichte Petitionen zu prüfen, zu bearbeiten und abzuschließen.

Die nachfolgenden Dokumente Basisschulung, Umfragen, formelle Verfahren, Veranstaltungen und Meldeverfahren senden wir Ihnen gern per Link zu, wenn Sie uns eine E-Mail an: beteiligungsportal(at)sachsen-anhalt.de schreiben mit "Schulungsunterlagen" im Betreff.

Im Dokument Basisschulung lernen Sie die ersten Schritte anhand des Beteiligungsverfahren "Dialog" kennen. 

Im Dokument Umfragen wird Schritt für Schritt eine Umfrage erstellt.  

Im Dokument formelle Verfahren werden die ersten Schritte für das Anlegen eines formellen Beteiligungsverfahren aufgezeigt. 

Im Dokument Veranstaltungen lernen Sie den Dialog Veranstaltungsplanung kennen. 

Im Dokument Meldeverfahren wird beispielhaft ein Meldeverfahren angelegt. 

Weitere Anleitungen finden Sie direkt auf unserer gesonderten Seite: Anleitungen.

Fragen und HInweise nehmen wir gern entgegen und versuchen diese schnellstmöglichst zu beantworten, gern können auch andere Poweruser des Portals auf die Beiträge antworten. Beiträge sind direkt im Portal nach Anmeldung möglich. E-Mails schicken Sie bitte an: beteiligungsportal(at)sachsen-anhalt.de

Kontakt

E-Mail: beteiligungsportal(at)sachsen-anhalt.de

Ansprechpartner
Leitung Steuerungskreis Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt 
Tobias Krüger
Telefon: +49 (0) 391 567-7102 | Telefax: -7510 | Mobil: +49 (0) 176 811 53505 
E-Mail (direkt): CDO-MID@sachsen-anhalt.de

Geschäftsstelle Steuerungskreis Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt 
René Wiesner
Telefon: +49 (0) 391 567-3531 | Telefax: -7510 | Mobil: Mobil: +49 (0) 1525 3860440 
E-Mail (direkt): rene.wiesner@sachsen-anhalt.de

Weiterer Ansprechpartner für das Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt
Patrick Dürrwald
Telefon: +49 (0) 391 567-3554 | Telefax: -7510
E-Mail (direkt): patrick.duerrwald@sachsen-anhalt.de

zum Seitenanfang