1927 wurden Stadthalle, Albinmüller-Turm und Pferdetor fertiggestellt, darüber hinaus fand die Deutsche Theater-Ausstellung statt. Anlässlich der 100-jährigen Jubiläen dieser bedeutenden Ereignisse möchte die Landeshauptstadt Magdeburg 2027 ein mehrmonatiges
„Festival der Moderne“
veranstalten – beginnend ab Mai 2027. Das Festival soll sich mit einem attraktiven und spartenübergreifenden Programm zeitgenössischer Kunst und Kultur an das Magdeburgische wie auch ein regionales und überregionales Publikum richten. Darüber hinaus soll es Brückenschläge zu Magdeburg als Bunte Stadt der Moderne der 1920er-Jahre bieten und die genannten Jubiläen begehen.
Es soll ein gesamtstädtisches Kulturereignis werden, das die künstlerische und kulturelle Vielfalt in unserer Stadt (re)präsentiert, Gemeinschaft stiftet und Kooperationen befördert. Wir wünschen uns eine gemeinsame Programmentwicklung und -gestaltung und adressieren die Kultureinrichtungen und Eigenbetriebe der Landeshauptstadt Magdeburg ebenso, wie die Freie Kulturszene und weitere Akteure der Stadtgesellschaft – Vereine und Verbände, Firmen, Schulen und Hochschulen sowie Einzelpersonen. Sie alle werden hiermit herzlich eingeladen, mit eigenen Veranstaltungen und Beiträgen das Festivalprogramm zu bereichern. Die Verwaltung arbeitet derzeit daran, ein Festivalbudget aus Fördermitteln und städtischen Mitteln aufzustellen, mit dem Programmbeiträge finanziell unterstützt werden können.
Mit der Auftaktveranstaltung beginnt ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren, um für die Mitwirkung am Festival der Moderne zu werben, inhaltliche Anstöße zu geben und Programmideen aufeinander abzustimmen. Koordiniert von einem Projektbüro am Fachbereich 42 Kunst und Kultur wird das Ziel verfolgt, ein attraktives und vielschichtiges Gesamtprogramm zu entwickeln, dass von einem möglichst breiten Querschnitt durch die Stadtgesellschaft getragen wird.
Nach einer Präsentation der Ziele und Rahmenbedingungen des Festivals sollen am 25. Februar sparten- bzw. themenbezogene Programmgruppen gebildet werden, in denen wir die Entwicklung des Konzepts, der Inhalte und der Formate gemeinsam fortführen wollen. Das zur Antragstellung bei Drittmittelgebern vorgesehene Festivalprogramm soll auf diesem Wege bis zum 15. September 2025 finalisiert werden.
Wenn Sie uns auf diesem Weg unterstützen und sich beteiligen möchten, kommen Sie zur Auftaktveranstaltung. Bitte melden Sie sich dafür hier über die Beteiligungsplattform der Landeshauptstadt an.
Für Rückfragen steht Ihnen gern der Mitarbeiter zur Verfügung, der als "Kontaktperson" auf dieser Seite genannt ist.
Michael Stöneberg
michael.stoeneberg@stadt.magdeburg.de
0391-540-2413
https://beteiligung.sachsen-anhalt.de/portal/hauptportal/informationen/datenschutz