Umfrage Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt Städtebau und Bauaufsicht

Quiz zum Thema Städtebauförderung

  • Status Beendet
  • Zeitraum 10.04.2025 bis 30.06.2025
  • Teilnehmer 36 Teilnehmer
Bild vergrößern

Wie gut kennst du dich mit der Städtebauförderung aus? Teste dein Wissen oder lerne die Städtebauförderung und den "Tag der Städtebauförderung" kennen. Sieben nicht allzu knifflige Fragen warten auf dich.

Im Umfrageergebnis kannst du später die Auflösung anschauen und siehst, ob du richtig lagst. Viel Spaß!

Unter dem Motto "Lebendige Orte, starke Gemeinschaften" fand am 10. Mai 2025 der diesjährige "Tag der Städtebauförderung" auch in Sachsen-Anhalt mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen in verschiedenen Kommunen statt. 

Neugierig geworden? Auf der Webseite des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Städtebauförderung - Startseite der Städtebauförderung sowie auf der Webseite des Ministeriums für Infrastrauktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt Städtebauförderung - Ministerium für Infrastruktur und Digitales kannst du dich näher informieren.

Anzahl der Teilnehmer: 36

Was ist die Städtebauförderung?  

100% c) Ein Förderprogramm des Bundes, der Länder und Kommunen bspw. zur Sanierung von Innenstädten und Schaffung von Grünflächen. Städtische Gebiete sollen modernisiert und revitalisiert werden, um die Lebensqualität in Städten zu verbessern.

Richtige Antwort: c) Ein Förderprogramm des Bundes, der Länder und Kommunen bspsw. zur Sanierung von Innenstädten und Schaffung von Grünflächen. Städtische Gebiete sollen modernisiert und revitalisiert werden um die Lebensqualität in Städten zu verbessern.

Seit wann gibt es die Städtebauförderung in Sachsen-Anhalt?

75% a) seit über 30 Jahren
16,7% b) seit 20 Jahren
8,3% c) seit 10 Jahren

Richtige Antwort: a) seit über 30 Jahren

Seit 1971 in der BRD. Seit 1991 dann in den neuen Bundesländern wie Sachsen-Anhalt.

Wann wird dieses Jahr der "Tag der Städtebauförderung" gefeiert?

5,6% a) 10. Juni
91,7% b) 10. Mai
2,8% c) 10. Juli

Richtige Antwort: b) 10. Mai

Jedes Jahr am 2. Samstag im Mai wird der "Tag der Städtebauförderung "gefeiert. Dieses Jahr ist es der 10. Mai.

Das Motto lautet "Lebendige Orte, starke Gemeinschaften".

Über diesen Link kannst du dich näher informieren. Tag der Städtebauförderung: Start

Seit wann gibt es den "Tag der Städtebauförderung"?  

8,3% a) seit 2020
38,9% b) seit 2005
52,8% c) seit 2015

Richtige Antwort: c) seit 10 Jahren

Der "Tag der Städtebauförderung" findet seit 2015 jährlich statt und ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund. Dieses Jahr feiert er somit bereits sein 10. Jubiläum.

Wie heißen die 3 Programmsäulen in der Städtebauförderung?

100% c) Lebendige Zentren, Sozialer Zusammenhalt, Wachstum und nachhaltige Erneuerung

Richtige Antwort: c) Lebendige Zentren, Sozialer Zusammenhalt und Wachstum und nachhaltige Erneuerung

Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne

Mit dem Programm "Lebendige Zentren" sollen Stadt-​ und Ortsteilzentren attraktiver und zu identitätsstiftenden Standorten für Wohnen, Arbeiten, Wirtschaft und Kultur weiterentwickelt werden. Der städtebauliche Denkmalschutz ist zudem eine Querschnittsaufgabe. Entsprechende Maßnahmen sind auch in den anderen Programmen förderfähig.

Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten

Die Ziele des Programms „Sozialer Zusammenhalt“ bestehen darin, die Wohn- und Lebensqualität sowie die Nutzungsvielfalt in den Quartieren zu erhöhen, die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken. Im Programm werden das Quartiersmanagement und die Mobilisierung von Teilhabe und ehrenamtlichem Engagement betont.

Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten

Das Programm "Wachstum und nachhaltige Erneuerung" setzt einen Schwerpunkt bei der Brachflächenentwicklung.  Mit dem Programm soll unter anderem Wohnungsbau unterstützt und die Entwicklung neuer Quartiere - auch im Sinne einer nachhaltigen Erneuerung (z.B. Klimafolgenanpassung) - gefördert werden. Es gelten weiterhin Sonderbedingungen für die neuen Länder für die Sanierung und Sicherung von Altbauten und für den Rückbau von leer stehenden, dauerhaft nicht mehr nachgefragten Wohnungen.

Wie hoch ist das Programmvolumen für die Städtebauförderung im Land-Sachsen-Anhalt jährlich?  

72,2% a) ca. 91 Mio EUR
25% b) ca. 19 Mio EUR
2,8% c) ca. 9 Mio EUR

Richtige Antwort: a) ca. 91 Mio EUR

Für die Förderung der Programme gilt der Grundsatz der Drittelfinanzierung von Bund, Land und Kommune. In Ausnahmefällen kann der kommunale Eigenanteil reduziert werden. Bei interkommunaler Zusammenarbeit ist eine Reduzierung auf zehn Prozent möglich. Die Sonderkondition für Maßnahmen des städtebaulichen Denkmalschutzes (kommunaler Eigenanteil 20 Prozent) gilt für alle Bundesländer.

Die Sonderkondition zur Sicherung von Altbauten (kommunaler Eigenanteil zehn Prozent) sowie die Sonderkonditionen für die besondere Altbauförderung und für den Rückbau leer stehender, dauerhaft nicht mehr nachgefragter Wohnungen (kein kommunaler Eigenanteil) gilt nur in den Neuen Ländern.

Wer kann die Städtebauförderung beantragen?  

97,2% c) Städte und Gemeinden
2,8% keine Antwort

Richtige Antwort: c) Städte und Gemeinden

Antragsteller sind die Städte und Gemeinden. Jeweils zum 30. November des laufenden Jahres wird der Antrag für das Folgejahr gestellt. 

Kontakt

Ministerium für Infrastruktur und Digitales

Referat Städtebauförderung, Architektur

Jessica Lorenz

E-Mail: Jessica.Lorenz@sachsen-anhalt.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang