Wir wollen mit dem Projekt rechtliche Rahmenbedingungen wie die Bundeshaushaltsordnung (BHO) und daraus sich ableitende Vorschriften für die Verwaltung digitaltauglicher machen. Viele dieser Gesetzestexte, Anordnungen und Arbeitsanleitungen erschweren derzeit die Umsetzung von IT-Projekten, etwa durch nicht-agile Wirtschaftlichkeitsprüfungen. Dabei zielt das Projekt darauf ab, durch das Sammeln der Erfahrungswerte und Umsetzungsexpertise von Verwaltungsmitarbeitenden des Bundes, der Länder und Kommunen die BHO und zugeordnete Handreichungen zu kommentieren, Digitalisierungshindernisse zu erkennen und Lösungsvorschläge abzuleiten. Dazu sollen vier Präsenz- und vier Onlineworkshops durchgeführt, in welchen die Rechtstexte analysiert werden.
Das Ergebnis der Workshops soll u.a. an das Bundesministerium der Finanzen (BMF) getragen werden, welches eine zentrale Rolle bei der Anpassung der BHO und zugeordneten Handreichungen sowie der Bereitstellung von Mitteln für digitale Projekte spielt.
Für diese Workshops brauchen wir euch!
Wir suchen Anwender:innen, die sich in ihren Projekten an die Vorgaben und Richtlinien der BHO halten mussten und deren Projekte durch die rechtlichen Rahmenbedingungen weniger erfolgreich gewesen sind.
Wenn ihr:
eigene Erfahrungen mit BHO-Vorgaben in Digitalisierungs- oder IT-Projekten gesammelt habt,
Verbesserungspotenziale und konkrete Hemmnisse aus der Praxis kennt,
Interesse daran habt, gemeinsam mit anderen Verwaltungsmitarbeitenden Lösungsvorschläge zu entwickeln,
dann laden wir euch herzlich ein, euch zu beteiligen!
Ablauf und Beteiligung:
Teilnahme an einem von vier möglichen Präsenzworkshops (jeweils halbtägig), in denen konkrete Lösungsvorschläge erarbeitet werden
Teilnahme an einem von vier möglichen Online-Workshops (ca. 2 Stunden) zur Diskussion ausgewählter Themenfelder
Zielgruppe: Mitarbeitende in Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, die bereits mit der BHO oder ihren Ausführungsbestimmungen gearbeitet haben, insbesondere im Kontext von Digitalisierungsprojekten.
Ergebnis: Am Ende entsteht ein praxisnaher Kommentar zur BHO mit identifizierten Digitalisierungshemmnissen und konkreten Handlungsempfehlungen für Gesetzgeber und Verwaltungspraxis.
Der erste Workshop findet am 19. November 2025 von 10:30 bis 14:30 Uhr im Ministerium für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt in Magdeburg statt.
Wenn du Interesse hast, an diesem oder den anderen Workshops teilzunehmen, melde dich bei Stephan Fuhrmann via Stephan.Fuhrmann@next-netz.de. Wir freuen uns über Interessensbekundungen oder Fragen, Anmerkungen, Tipps und Kommentare.
Mit freundlichen Grüßen
Claudio Derflinger & Stephan Fuhrmann
Stephan Fuhrmann
NExT e.V.
Prinzessinnenstraße 8-14
10969 Berlin
Datenschutz | Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt