Bebauungsplan Welterbestadt Quedlinburg Öffentliche Auslegung

3. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 31 "Industriegebiet Quarmbeck mit örtlicher Bauvorschrift"

  • Status Ankündigung
  • Zeitraum 07.04.2025 bis 19.05.2025
  • Stellungnahmen 0 Stellungnahmen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Planzeichnung

Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Nr. 31 „Industriegebiet Quarmbeck mit örtlicher Bau-vorschrift“ der Welterbestadt Quedlinburg (3. Entwurf, November 2024)

Der Stadtrat der Welterbestadt Quedlinburg hat in öffentlicher Sitzung am 27.02.2025 den 3. Entwurf des Bebauungsplans Nr. 31 „Industriegebiet Quarmbeck mit örtlicher Bauvorschrift“ (November 2024) in einem geänderten Geltungsbereich beschlossen und zur Auslegung bestimmt.

Städtebauliches Ziel der Aufstellung des Bebauungsplans ist die Schaffung der planungsrechtlichen Vo-raussetzungen für die Nachnutzung einer ehemals militärisch genutzten Fläche für die Ansiedlung von Industrie- und Gewerbebetrieben mit großflächigem Bedarf. 

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans befindet sich in der Gemarkung Quedlinburg, Flur 34, südlich des Ortsteils Quarmbeck zwischen der Landesstraße L 66 und der südlichen Gemarkungsgrenze der Gemarkung Quedlinburg. Er umfasst eine Fläche von ca. 62,7 ha.

Öffentlichkeitsbeteiligung in der Zeit vom 07.04.2025 – 19.05.2025

Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB ist die Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung öffentlich zu unterrichten. Ihr ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zu geben. 

Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB kann der 3. Entwurf des Bebauungsplans Nr. 31 „Industriegebiet Quarmbeck mit örtlicher Bauvorschrift“ (November 2024) mit Begründung, Umweltbericht und weiteren Gutachten sowie die umweltbezogenen Informationen und die wesentlichen bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen auf der städtischen Internetseite unter folgendem Pfad: „Menü / Wohnen und Bauen / Stadtplanung / Bebauungspläne / Bauleitpläne die sich derzeit in Öffentlichkeitsbeteiligung befinden finden sie hier“ eingesehen werden (Link: Bauleitpläne im Verfahren / Quedlinburg - Welterbestadt).

Zusätzlich liegt der 3. Entwurf des Bebauungsplans Nr. 31 „Industriegebiet Quarmbeck mit örtlicher Bauvorschrift" im Dienstgebäude Rathaus der Welterbestadt Quedlinburg, Markt 1, und im Technischen Rathaus in der Halberstädter Straße 45 (barrierearm) zu folgenden Zeiten öffentlich aus:

montags und freitags von 9:00 – 13:00 Uhr
dienstags von 9:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
donnerstags von 9:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr.

Zusätzliche Termine zur Einsichtnahme können unter der Telefonnummer 03946 905 717 vereinbart werden. Im Technischen Rathaus in der Halberstädter Str. 45 besteht zudem die Gelegenheit zur Erörterung der Planung. 

Während des Auslegungszeitraumes können Stellungnahmen zum 3. Entwurf des Bebauungsplans Nr. 31 „Industriegebiet Quarmbeck“ mit örtlicher Bauvorschrift vorgebracht werden. Diese sollen elektronisch übermittelt werden, können bei Bedarf aber auch auf anderen Wegen abgegeben werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht innerhalb der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei Fassung des Satzungsbeschlusses des 3. Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 31 „Industriegebiet Quarmbeck mit örtlicher Bauvorschrift“ gemäß § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB unberücksichtigt bleiben können.

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für die Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen.

Unterlagen

  • 3. Entwurf Bebauungsplan Nr. 31 „Industriegebiet Quarmbeck mit örtlicher Bauvorschrift“ mit Begründung, Umweltbericht, Eingriffs-/ Ausgleichsbilanzierung und Artenschutzfachbeitrag, November 2024
  • Bebauungsplan Nr. 31 „Industriegebiet Quarmbeck mit örtlicher Bauvorschrift“, Kartierung von Bio-toptypen, Brutvögeln und Reptilien, Infraplan mbH vom 13.08.2024
  • Bebauungsplan Nr. 31 „Industriegebiet Quarmbeck“, Baugrundgutachten vom 13.05.2009
  • Verkehrsuntersuchung vom 02.12.2025 
  • Schallimmissionsprognose im Rahmen der geplanten Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 31 „In-dustriegebiet Quarmbeck mit örtlicher Bauvorschrift“ vom 18.11.2024
  • Geruchsprognose nach TA Luft im Rahmen der geplanten Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 31 „Industriegebiet Quarmbeck mit örtlicher Bauvorschrift“ vom 18.11.2024
  • Historische Recherche für das geplante Gewerbe- und Industriegebiet Quarmbeck für die Welterbestadt Quedlinburg vom 20.11.2024
  • Entwässerungskonzept zum Bebauungsplan Nr. 31 „Industriegebiet Quarmbeck“ vom November 2024

Umweltbezogene Stellungnahmen

A    Landkreis Harz zum 2. Entwurf vom 03.04.2012
B    Landesverwaltungsamt Ref. Raumordnung, Landesentwicklung zum 2. Entwurf vom 02.04.2012
C    Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich 2 Abfallwirtschaft / Bodenschutz / 
Anlagentechnik Wasserwirtschaft zum 2. Entwurf vom 03.04.2012
D    Landesamt für Geologie und Bergwesen zum 1. Entwurf vom 04.10.2010
E    Landesverband Sachsen-Anhalt des Bundes für Natur und Umwelt e.V. zum 2. Entwurf 
vom 26.03.2012
F    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie zum 2. Entwurf vom 23.03.2012
G    ICOMOS zum 2. Entwurf vom 16.04.2012

Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar:

Schutzgut Fläche

  • Aussagen zur Inanspruchnahme von Flächen in der Begründung, dem Umweltbericht sowie der Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung

Schutzgut Boden

  • Aussagen zum sparsamen Umgang mit Grund und Boden in der Begründung, dem Umweltbericht, der Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung sowie der Stellungnahme A
  • Aussagen und Hinweise zu Altlastenverdachtsflächen und Kampfmitteln in der Begründung, dem Umweltbericht, dem Baugrundgutachten, der historischen Recherche sowie der Stellungnahme A
  • Aussagen zum Verlust der natürlichen Bodenfunktion durch Versiegelung in der Begründung, dem Umweltbericht sowie den Stellungnahmen A und C

Schutzgut Klima/Luft

  • Aussagen zur bioklimatischen und lufthygienischen Funktion im Umweltbericht sowie der Eingriffs / Ausgleichsbilanzierung

Schutzgut Wasser

  • Aussagen zur Versickerung des Niederschlagswassers in der Begründung, dem Umweltbericht, dem Baugrundgutachten und dem Entwässerungskonzept
  • Aussagen zur Grundwasserfließrichtung im Umweltbericht, dem Baugrundgutachten sowie der Stel-lungnahme D
  • Hinweise zur Lage des Plangebiets in der Trinkwasserschutzzone III B des Einzugsgebietes der Wassergewinnungsanlage der Welterbestadt Quedlinburg in der Begründung, dem Umweltbericht, dem Entwässerungskonzept sowie den Stellungnahmen A und B

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt

  • Aussagen zum Vorkommen und Umgang schutzrelevanter Arten und Biotope in der Begründung, dem Umweltbericht, der Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung, dem Artenschutzfachbeitrag, dem faunistischen Gutachten sowie der Stellungnahme A
  • Erhalt-, Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen der Natur und Landschaft in der Begründung, dem Umweltbericht und der Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung
  • Hinweise zu den Kompensationsmaßnahmen in den Stellungnahmen A, B, C und E
  • Aussagen zum Landschaftsschutzgebiet „Harz und nördliches Harzvorland“ und Naturpark „Harz“ in der Begründung und dem Umweltbericht.

Schutzgut Landschaftsbild

  • Aussagen zum Umgang mit dem Landschaftsbild in der Begründung und dem Umweltbericht
  • Hinweise und Aussagen zum Landschaftsbild i.V.m. den weiträumigen Sichtbeziehungen zu und von der Welterbestadt Quedlinburg in der Begründung, dem Umweltbericht sowie den Stellungnahmen F und G
  • Aussagen zum Erholungswert der Landschaft i.V.m. den im Geltungsbereich verlaufenden Jacobsweg und dem Feldwarten-Rundweg in der Begründung, dem Umweltbericht sowie der Stellungnahme F

Schutzgut Mensch

  • Aussagen zur Erholungsfunktion des Geltungsbereichs in der Begründung und im Umweltbericht
  • Hinweise zu Vorkehrungen zum Immissionsschutz in der Begründung, dem Umweltbericht und dem Schalltechnischen Gutachten
  • Aussagen zu möglichen Geruchsbeeinträchtigungen in der Begründung, dem Umweltbericht sowie der Geruchsprognose

Schutzgut Kultur- und Sachgüter

  • Aussagen zum Umgang mit Kultur- und Sachgütern in der Begründung und im Umweltbericht
  • Aussagen zum Umgang mit dem Bodendenkmal „Körpergräberfeld der Jungsteinzeit / Völkerwanderung“ (Nr. 14 Raumordnungskataster) in der Begründung und im Umweltbericht
  • Aussagen zur Welterbestadt Quedlinburg als Vorrangstandort für Kultur- und Denkmalpflege in der Begründung, dem Umweltbericht sowie den Stellungnahmen A und B
  • Aussagen zu den Auswirkungen des Planvorhabens auf die Sichtbeziehung von und zur Welterbestadt Quedlinburg in der Begründung, dem Umweltbericht sowie den Stellungnahmen F und G

Quedlinburg, den 11.03.2025

Frank Ruch 
Oberbürgermeister 
Welterbestadt Quedlinburg
 

Kontakt

Editha Niewiera
Telefon: 03946 905 734             
Postanschrift: Welterbestadt Quedlinburg, Markt 1, 6484 Quedlinburg

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang